Systemmenü (F8)

/ PC-Einstellungen (F5)

/ Allgemeine Einstellungen F1

 

Alle Einstellungen, die mit dem PC zusammen hängen, sind hier hinterlegt und gespeichert.

 

 

Positionsanzeige:

Die Anzahl der Stellen für die Positionsanzeige oben links im hauptmenü. 

 

 z. B.: die Positionsanzeige im Hauptfenster ist auf zwei Stellen hinter dem Komma festgelegt.

 

 

Eingabefelder:

Alle anderen Felder werden mit dieser Anzahl von Stellen belegt.

 

           

Balkenanzeige:

Durch die Eingabe des Hakens in dem Kästchen können Sie entscheiden, ob die Balkenanzeige angezeigt werden soll oder nicht. Bei langsamen PCs kann das Arbeiten ohne Balkenanzeige Geschwindigkeitsvorteile bringen.

 

Linienstärke:

Sie können in diesem Feld  die Linienstärke für die Zeichnung festlegen. Sie können einen Maximalwert von der Linienstärke von 5 eingeben. Je schmaler die Linie, umso schneller kann der PC die Zeichnung darstellen. Wählen Sie möglichst eine kleine Linienstärke.

 

Fräserdarstellung:

Die Fräserdarstellung kann zwischen niedrig, mittel und hoch eingestellt werden. Der Kreis um den Fräsermittelpunkt während der Simulation und des Fräsens wird auf dem Bildschirm durch verschiedene Kreisdurchmesser angezeigt, siehe Beispiel.

 

bei 1.) ist die Fräserdarstellung hoch eingestellt. 

bei 2.) ist die Fräserdarstellung niedrig eingestellt.

 

1.)                                                                  2.)                                          

                   

 

 

 

            Fräserfarbschema:

Zwischen drei verschiedenen Fräserfarbschemen kann gewählt werden.

Bei der Wahl des Rot /Grün Farbschemas wechseln sich die Farben Rot und Grün mit jedem Ablaufen einer Fräsbahn.

Bei Wahl des Gelb / Blau Farbschemas wird die Fräserbahn auf dem Bildschirm abwechselnd Gelb und Blau angezeigt.

 

 

Farbschema rot/grün                                   Farbschema gelb/blau

         

 

Werden die Graustufen gewählt, so wird mit der Intensität des Grautons die Fräsertiefe im Werkstück bildlich auf dem Monitor dargestellt, je dunkler desto tiefer befindet sich der Fräser im Material. Siehe folgendes Beispiel.

 

z.B.: Tiefendarstellung durch Grauintensität.

 

 

 

            Automatisch:

Beim Zeichnen ist der Mauszeiger ein Stift, beim Markieren ein Kreuz.

 

            Nur Kreuz:

Beim Zeichnen und beim Markieren ist der Mauszeiger ein Kreuz.

 

           

Ohne Haken wird beim Programmstart die Abfrage ob Drehen oder Fräsen gestartet werden soll, übergangen. Das Programm startet wie beim letzten male.

 

 

            Komma:

Die Standardeinstellung für Deutsche PCs.

 

            Punkt:

Einstellung für PCs in anderen Ländern, z.B.: England und Schweiz.

 

 

Tipps beim Start:

Mit dem Anklicken des Kontrollkästchens legen Sie fest, ob die Seite Tipps und Tricks beim Start geöffnet werden soll.

 

Auto Maus:

Mit dem Anklicken des Kontrollkästchens legen Sie fest, ob der Mauszeiger automatisch auf der Schaltfläche positioniert wird, die wohl als nächstes gebraucht wird. Es erscheint zur Bestätigung ein Haken.

 

Ihre Erfahrung:

In Abhängigkeit der hier vorgenommenen Einstellung erscheinen Abfrage und Sicherheitsfenster. Bei Niedrig erscheinen alle, bei Hoch nur die wichtigen Meldungen.

 

 

Auto. Back-Up:

pcdreh für Windows erstellt alle 120 Sec. (obiges Beispiel) eine Backupdatei. Diese hat den gleichen Namen wie Ihre Zeichnungsdatei, aber die Endung *.BAK. Über das Datei-Menü F9 können Sie diese laden. Siehe auch: F9_Datei.htm

 

 

F1 Allgemeine Einstellungen:

Die von HSE vorgegebenen Grundeinstellungen werden aufgerufen, evtl. geänderte Eingaben gehen verloren.

 

 

Längs = Z, Quer = X:

Achsbezeichnung nach DIN zur Drehmaschine.

 

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite

 

Ja:

Übernimmt die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.

 

Nein:

Übernimmt die Werte nicht und verlässt dieses Menü.

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn