Damit pcdreh für
Windows ordnungsgemäß arbeiten kann, ist es wichtig die elektrische Verkabelung
in Verbindung mit der Steuerung und der Maschine richtig auszuführen.
Besonderes Augenmerk gilt der Erdung, der 230V Kabelverlegung, der Abschirmung
und der räumlichen Anordnung. Insbesondere wenn pcdreh in einer Umgebung
betrieben wird, wo noch andere elektrische Geräte und Maschinen in Funktion
sind.
Das
Hardwareinterface mit dem Notebook auf dem Schreibtisch mal schnell zum Test
anzuschließen ist OK, wenn Sie aber ohne Abbrüche in einer Industriellen
Umgebung arbeiten wollen, sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
Die Erdung:
Die Erdung dient
dazu die Ströme, die aufgrund der Störspannungen auftreten sicher abzuleiten,
ähnlich einem Blitzableiter. Die Kabel der Schrittmotorsteuerung, sowie das
Gehäuse des PC sind geerdet. Allerdings ist es im Werkstattbereich teilweise
so, daß viele Steckdosen verwendet werden. Das Ableiten des Stromes klappt aber
nur, wenn ein ausreichend niedriger Widerstand vorhanden ist. Um das
sicherzustellen sollten alle Geräte mit einer zusätzlichen Erdleitung an einem
zentralen Erdungspunkt angeschlossen sein. Dieser Erdungspunkt sollte nahe am Hauptverteiler
des Gebäudes liegen.
Alle Leitungen
sollten einen Querschnitt von mindestens 4.0qmm haben. Die Enden der Leitungen müssen
jeweils an einer blanken Stelle angeschraubt werden. Dazu sind Schraub-Ösen zu
verwenden. Achten Sie unbedingt auf einen einwandfreien Kontakt zum Gerät.
Die 230V Kabelverlegung:
Bei der 230V
Verkabelung ist darauf achten, dass die Geräte mit hohem Stromverbrauch an der
erster Einsteckmöglichkeit der Steckdosenleiste eingesteckt werden. Die
Steckdosenleiste sollte über einen EMV-Filter und über einen
Überspannungsschutz verfügen. Das Anschlußkabel sollte dicker als 1,5qmm sein.
Insbesondere wenn die Werkzeugmaschine mit einem 230V Antrieb versehen ist.
Bitte auf keinen
Fall alte Steckdosenleisten mit dünnen Leitungen verwenden. Ungünstig ist es
auch mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu schalten. Wenn mehrere Leisten
benötigt werden, sollte eine als Verteiler dienen, in der dann die anderen
Sternförmig eingesteckt sind.
Die Abschirmung:
Die Abschirmung dient
dazu Ströme, die aufgrund der Störspannungen auftreten, nicht auf den
eigentlichen Signalleiter zu übertragen, sondern nach Erde abfließen zu lassen.
Das setzt
voraus, dass die Abschirmung nicht unterbrochen sein darf.
Eine
Unterbrechung kann z.B. auftreten, wenn die Schraubbolzen der SUB-D-Kabel nicht
ordnungsgemäß verschraubt sind.
Um sogenannte
Erdschleifen zu verhindern, darf die Abschirmung mit angeschlossener Erde
jeweils nur an einem Ende des Kabels angebracht sein.
Die
Erdung/Abschirmung geht vom PC aus, über das Hardwareinterface, über die
Schrittmotorendstufe und zuletzt über das Kabel bis an den Motor. Der Motor
selber ist aber nicht über das Kabel geerdet, sondern über die Maschine. Daher
ist es auch wichtig, daß die Maschine geerdet ist.
Die räumliche Trennung:
Schrittmotorendstufen
haben leider einen relativ hohen elektromagnetischen Störpegel. Das kommt
daher, daß sie eine hohe Spannung auf den Motor schalten. Ist der Arbeitsstrom
erreicht, wird dieser unterbrochen. Der Strom im Motor sinkt wieder. Bei einem
Grenzwert wird wieder eingeschaltet. Und das Spiel wiederholt sich bis zu 20
tausend Male pro Sekunde. Die Schrittmotorkabel wirken dabei wie Sendeantennen.
Aus diesem Grund
ist es sehr wichtig den PC und das Hardwareinterface inkl. Netzteil möglichst
weit von der Schrittmotorendstufe und deren Kabel zu plazieren. Auf jeden Fall
muss sichergestellt werden, dass der PC und das Hardwareinterface nicht
unmittelbar an der Schrittmotorendstufe und den Kabeln plaziert ist.
* HI =
Hardwareinterface
Weitere Möglichkeiten zur Störbekämpfung:
Haben Sie alle Punkte beachtet bzw. bestimmte Gegebenheiten können nicht geändert werden und es treten weiterhin Störungen auf, so kann man Optokoppler auf der seriellen Leitung am Eingang oder auf der parallelen Ausgangsseite des Hardwareinterfaces zwischen schalten. Ferner stehen spezielle Schaltnetzteile zur Verfügung. Sprechen Sie uns bitte an.
Bestimmte
elektrische Verbraucher können einen Betrieb mit dem Hardwareinterface in einem
Raum bzw. an einem elektrischen Stromkreis unmöglich machen. Dazu zählen zum
Beispiel elektrische Schweißgeräte oder Frequenzumrichter größerer Maschinen.
In solchen Fällen können Trenntransformatoren helfen. Sie müssten sich dann Rat
bei einem erfahrenen Elektroingenieur holen.