Die Einstellungen in diesem
Menü dienen dazu die Darstellung so an zu passen, dass die richtige Information
für Sie dargestellt wird. Manchmal möchte man Fräsbahnlinien sehen, ein anderes
Mal vielleicht Knotenpunkte. Zur Betrachtung einer Gravur schaltet man das
Gitter aus.
Zum Zeichnen schaltet man
sinnvollerweise das Gitter ein und die Knoten aus. Wenn Sie im Detail einen
Knoten verschieben wollen, müssen Sie die Knotendarstellung einschalten und
möglicherweise zoomen Sie mit der Lupe in das Bild hinein.
1 Fenster / 3 Fenster:
Hin-
und Herschalten zwischen dem Ein- und dem Drei- Fenstermodus.
Der
Ein- Fenstermodus ist zum Zeichnen ideal, weil man den gesamten Bildschirm zur
Verfügung hat.
Der
Drei- Fenstermodus ist bei der Simulation nützlich, weil man die Bewegungen der
Z- Achse mitverfolgen kann.
Sie können in der Mitte der Fenster auf den Punkt klicken und die Fenster nach Belieben anordnen.
Siehe
auch:Bildschirmdarstellung_Bilder.htm
Option Gitternetz:
Das Millimeterpapier wird eingeblendet. Mit dem Rasterfang hat dies nichts zu tun. Der Fang wird im Menü Direkt eingestellt, siehe auch: Direkt.htm
Auf welcher Schrittweite gefangen wird, wird über Schrittweite eingestellt.
Siehe
auch:Schrittweite.htm
Auch
Taste ’g’
Option Knoten:
Die Knotenpunkte werden eingeblendet. Mit den Knotenpunkten sind die Linien verbunden. Sie werden durch kleine Kreise dargestellt.
Wir
unterscheiden den Objekt- Modus und den Knoten- Modus. Veränderungen einzelner
Linien können nur im Knoten- Modus (Knoten eingeschaltet) durchgeführt werden.
Ist diese Option ausgeschaltet, befindet sich das Programm im Objekt- Modus.
Änderungen beziehen sich dann auf alle Knoten in diesem Objekt.
Ist
die Option CAM- Info eingeschaltet, so wird für jeden Knoten der
Fräserdurchmesser als Kreis angezeigt. Sind jedoch Objekte markiert, werden nur
die Knoten dieser Objekte mit Kreisen angezeigt.
Auch
Taste ’a’
Option CAM Info:
Bei
der CAM- Info (CAM = Computer Added Manufacturing) werden die Eilgänge in
dunkelgrauer Farbe sowie die Fräsbahnradiuskorrektur in gelber Farbe eingeblendet.
Damit der Bildschirm nicht mit Linien überflutet wird, schaltet das Programm
erst mal automatisch die Knoten und das Raster aus. Bei Bedarf klicken Sie es
wieder an. Die grünen Linien innerhalb eines Objektes zeigen die Drehrichtung
an.
Siehe
auch: Bilder_CAM_Knot.htm
Siehe
auch Option Knoten
Auch
Taste ’Leer’
Drehen:
Wenn
Sie alle drei Optionen ausschalten wird das Drehteil so angezeigt als wenn es
bereits gedreht wäre, Beispiel:
Bild Hand:
Bildverschieben.
Benutzen Sie diese Möglichkeit, um die Zeichnung so zu verschieben, dass
Details, die von Interesse sind, sichtbar werden.
Klicken
Sie von Position 1 Start und dann auf Position 2 Ende der Verschiebung. Oder
Klicken Sie, halten die Taste gedrückt und verschieben mit gedrückter Taste auf
die neue Position.
Auch
Taste ’Tabulator’ und Maus Scrollrad drücken.
Rechte Maustaste = Funktion ausschalten.
Bild Lupe:
Linke
Maustaste = Bild vergrößern (Zoom in). Auch Taste ’Bild hoch’.
Mit gedrückter Strg-Taste = Bild
verkleinern (Zoom out). Auch Taste ’Bild runter’. Oder auch Klicken, Halten und
Rahmen aufziehen.
Rechte Maustaste = Funktion ausschalten.
Hat Ihre Maus ein Scrollrad können Sie mit diesem direkt zoomen. Dabei wird dann das Bild automatisch zentriert.
Hilfe:
Diese
Hilfeseite.