Räumen unter FPLUS DOS
geschah über Objekt skalieren.
Räumen unter pcdreh für
Windows bis R11 über Fräserdurchmesser vergrößern.
Nun, ab R12, über radial
ausgesandte Strahlen und Aufteilung der Entfernung in die Räumbahnen.
Innenräumen mit Inselerkennung:
In der aktuellen Version
kann eine Insel innerhalb der zu räumenden Kontur erkannt werden.
Damit mit Inselerkennung
geräumt werden kann, ist Folgendes zu beachten:
1) Die Insel muss in der Objektreihenfolge direkt hinter
dem zu räumenden Objekt liegen. Beispiel: Räumobjekt Nr. = 4, Inselobjekt Nr =
5
2) Da die Insel zum Räumobjekt als Außenbahn erscheint,
muss das Inselobjekt auch auf Außenbearbeitung stehen.
D.h.: Bearbeitung = Außen, Objekt Typ = Innenräumen
3) Das Inselobjekt sollte mit seinen Ausmaßen innerhalb
des Räumobjektes liegen. Und zwar so, dass der Fräser noch Platz hat.
Vorgehensweise:
-Zeichnen Sie ein äußeres
Objekt
Bearbeitung = Innen oder Mitte, Objekt Typ =
Innenräumen
(Bearbeitung
= Mitte über F5 F1 einstellen)
-Zeichnen Sie das
Inselobjekt
Bearbeitung
= Außen, Objekt Typ = Innenräumen
-Da man Innenräumen mit
Außenbahn nicht direkt erzeugen kann, müssen Sie die Bearbeitung auf Außen im
Ändern F5 unter CAM F1 umstellen.
Es lassen sich alle Objektarten
in einer Zeichnung kombinieren:
Innenräumen mit Insel
Innenräumen Innenräumen mit Insel
Außenräumen einer Kontur bis Material:
Zeichnen Sie ein Rechteck, so
groß wie Ihr Material. Die Insel ist Ihre eigentliche Kontur. Von der Kontur
nach außen bis zum Materialrand ist das gleiche wie vom Materialrand nach innen
bis zur Kontur. D.h. Außenräumen ist durch Innenräumen mit Inselerkennung
möglich
Einstellungen:
Alle Einstellungen werden
über die Datei: Windreh_Spezial.ini gemacht.
Im Normalfall brauchen Sie
die Einstellungen nicht zu ändern.
Änderungen wären sinnvoll
bei sehr kleinen Objekten (Werte verkleinern) oder bei sehr langsamen Rechnern
(Werte vergrößern)
minimale Streckenlänge:
Die inneren Räumbahnen haben
sehr kurze Streckensegmente, teilweise kleiner 0.01. Eine Ausgabe macht keinen
Sinn. Deshalb werden alle Werte aufaddiert, bis die „minimale Streckenlänge“
erreicht ist.
------------------------------------------------------------------------------------------
Räumen minimale Streckenlänge.
(HSE:0.5)
Maximal: 2 - Minimal:0.05
Millimeter
.5
Auflösung der Strahlen bei Anzeige:
Um einen raschen Bildaufbau zu
ermöglichen bei gleichzeitig permanenter Anzeige der Wege, muss die Auflösung
der radialen Strahlen verringert werden.
------------------------------------------------------------------------------------------
Räumen Auflösung der Strahlen bei
Anzeige. (HSE:5)
Maximal: 10 - Minimal:1
Grad
5
Auflösung der Strahlen bei Ausgabe:
Bei der Ausgabe ist eine
hohe Genauigkeit besser als ein schnelles Rechnen, deshalb sind die Werte
getrennt einstellbar.
------------------------------------------------------------------------------------------
Räumen Auflösung der Strahlen bei
Ausgabe. (HSE:1)
Maximal: 2 - Minimal:0.5
Grad
1
Worauf Sie achten sollten:
Wie bereits beschrieben
funktioniert der Algorithmus durch Strahlenaussenden von der Objektmitte. Das
funktioniert mit sehr vielen geometrischen Formen. Einschränkungen gibt es bei
dreieckähnlichen Formen, weil das geometrische Zentrum außerhalb der Kontur
liegt. Hier ein Beispiel:
Die roten Linien zeigen den
Fehler an.
Bei Dreiecken (die aus drei Linien
bestehen) wird das Zentrum deshalb in einer anderen Art und Weise bestimmt.
Dadurch können Dreiecke immer geräumt werden. Vielecke, die wie ein Dreieck
aussehen (siehe Bild oben) können jedoch nicht geräumt werden.
Schriften oder einzelne
Buchstaben lassen sich aufgrund der Hinterschnitte leider nicht räumen.
Ein weiteres Problem sind
Hinterschnitte innerhalb der Kontur. Diese werden durch rote Linien angezeigt.
Möchte man dennoch fräsen,
bekommt man einen Hinweis, dass die Kontur nicht fehlerfrei erstellt werden
kann.
Für alle anderen Objekte
funktioniert der neue Räumalgorithmus sehr zuverlässig.