Automatische Bahnkorrektur

 

Wozu?

Verhindert ein verlassen bzw. beschädigen der Kontur durch den Durchmesser der verwendeten Schneide. Die Knotenpunkte, die ein verlassen nach sich zieht, werden als ungültig erklärt und dann gelöscht.

 

Allgemeines:

Sie zeichnen die Kontur eines Objektes. Lassen Sie den Fräser auf der Mitte Ihrer gezeichneten Bahn fahren, gibt es nie ein Problem.

 

Ist die Bahn als Außenbahn definiert, kommt es selten zu Problemen. Bei sehr unregelmäßigen Objekten wie beispielsweise einem Kopf mit Haaren oder einem Schriftzug mit schnörkeliger Schriftart könnte eine Bahnverletzung stattfinden.

 

Ist Ihre Bahn als Innenbahn definiert, kommt es an Übergängen von geraden Linien auf Kreisbögen zu einer Konturverletzung. Das liegt daran, dass bei der Fräsbahnradius-Korrekturberechnung (Aquädistante) ein Schneiden (Verletzung) mit der gezeichneten Kontur nicht direkt erkannt werden kann.

 

                   Gezeichnete Kontur

 

                  Fräsbahn Mitte

 

                  Fräsbahn Innen

 

Bis zur Version R15 von pcdreh für Windows wurde eine Konturüberprüfung vor der Ausgabe durchgeführt, siehe auch: Die Fräsbahn-Radius-Korrektur.htm, mit einem relativ umständlichen Verfahren. Eine automatische Korrektur ist möglich, funktioniert aber nicht in allen Fällen zu 100%.

 

Bei der neuen automatischen Bahnkorrektur werden alle Objekte die innen oder außen gefräst werden sollen der Reihe nach durchlaufen und korrigiert. Ein Unterschied zur alten Version ist, daß die Korrektur nicht an der eigentlichen Objektkontur, sondern an der Fräsbahnlinie vorgenommen wird. Dadurch bleibt die Originalkontur immer erhalten. Ferner arbeitet der neue Algorithmus viel exakter und in den allermeisten Fällen zu 100%.

 

Die automatische Bahnkorrektur funktioniert auch im Drehprogramm.

 

Eine Längenerkennung ist ebenfalls integriert. Die Prüfungen laufen ohne Kommentar im Hintergrund ab.

 

Falls der Startpunkt innerhalb der Kontur ungültig ist, wird er auf den nächsten freien Knoten verlegt (Funktion noch nicht aktiv).

 

Wenn Sie die Ausgabe über F2 Start oder F3 Simulation starten und Sie mit Schlichten arbeiten, müssen alle Objekte zweimal geprüft werden. Einmal mit dem Fräserdurchmesser und einmal mit dem Fräserdurchmesser + Schlichtaufmaß.

 

 

Verwendung:

            -Nie

Die automatische Korrektur wird nicht verwendet. Dies kann bei einfachen aber umfangreichen Konturen in Verbindung mit einem langsamen Rechner nötig sein. Wenn Nie aktiviert ist, ist automatisch die alte Bahnkorrektur aktiviert. Bei „Immer“ und „Ausgabe“ wird die alte Korrektur nicht eingeschaltet.

 

-Immer

Jedes Mal wenn Sie die Kontur verändern durch z.B.:

            -Knoten verschieben, einfügen oder löschen

            -Objekte verschieben, einfügen oder löschen

            -CAM-Daten ändern

wird die Fräsbahnradius-Korrektur gerechnet. Im Anschluß daran wird dann die automatische Korrektur gestartet. Verwenden Sie diese Option wenn der Rechner schnell ist bzw. sonst keine nennenswerte Verzögerung auftritt.

 

-Bei Ausgabe

Es wird nur zur Ausgabe korrigiert, sonst nicht. Im Bedarfsfalle können Sie die automatische Korrektur auch direkt starten. Siehe „Jetzt Ausführen“

 

Jetzt Ausführen:

Die automatische Korrektur wird gestartet. Das Objekt, welches gerade geprüft wird, erscheint in gelb. Mit Abschluß der Prüfung ändert sich die Farbe auf grün, wenn es bearbeitet werden kann. Auf rot, wenn der Fräser/Drehstahl an keiner Stelle in die Kontur passt, eine entsprechende Meldung wird ausgegeben.

 

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite

 

Ja:

Übernimmt die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.

 

Nein:

Übernimmt die Werte nicht und verlässt dieses Menü.

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn