Menü: Einrichten F1

 

Allgemein:

Der Einrichtbetrieb dient dazu den Fräser/Drehstahl in seine Nullposition zu bringen. Ferner kann man mit dem Einrichtbetrieb ein Werkstück gezielt bearbeiten. Dazu muss der Tisch bzw. der Fräser/Drehstahl der Maschine bewegt werden. Man kann dazu die Tastatur oder die Maus verwenden.

 

            Fräsen:

  

 

Drehen: Achsbezeichnung X-Y                  Achsbezeichnung Z-X

             

 

Generell:

Über die waagerechten Tasten  wird die Längsachse der Maschinen angesprochen (Drehen und Fräsen).

 

Über die senkrechten Tasten  wird die Querachse der Maschinen angesprochen (Drehen und Fräsen). Egal ob die Achsbezeichnung X-Y oder Z-X ist.

Die Tasten rechts im Bild   steuern die Z-Achse der Fräse

 

bzw.   den Werkzeugwechsler beim Drehen (falls vorhanden).

 

Anschluß der Achsen an die Schrittmotorsteuerung:

Die Längsachse ist an den Ausgang der X-Achse anzuschließen. Die Querachse ist an den Ausgang der Y-Achse anzuschließen. Die Z-Achse bzw. der Werkzeugwechsler ist an den Ausgang der Z-Achse anzuschließen.

 

 

Egal ob Drehen oder Fräsen, egal ob Achsbezeichnung X-Y oder Z-X.

 

 

 

Bedienung mit der Maus:

Klicken Sie auf einen der Pfeile damit sich der Fräser/Drehstahl in die entsprechende Richtung bewegt. Klicken Sie das Stopp-Schild an (oder drücken Sie die ESC-Taste der Tastatur) um die Bewegung zu stoppen. Die Achsen bewegen sich in der angezeigten Schrittweite, siehe unten.

 

Bedienung mit der Tastatur:

Die Schrittmotoren an den Achsen laufen mit den PFEIL- Tasten mit.

Das Einrichten kann jederzeit mit der ESC- Taste beendet werden.

Ein nochmaliges Drücken der [F1]-Taste schaltet die Funktion ebenfalls wieder aus. Die Achsen bewegen sich ebenfalls in der angezeigten Schrittweite, siehe unten.

 

Wie müssen die beim Drehen Achsen laufen?

 

Pfeil   links

Schlitten nach links

Pfeil   rechts

Schlitten nach rechts

Pfeil   hoch

Schlitten nach hinten

Pfeil   unten

Schlitten nach vorne

Taste Pos 1

Werkzeugwechsler +

Taste Ende

Werkzeugwechsler -

 

 

Wie müssen die Achsen beim Fräsen laufen?

 

Pfeil   links

Schlitten nach rechts

Pfeil   rechts

Schlitten nach links

Pfeil   hoch

Schlitten nach vorne

Pfeil   unten

Schlitten nach hinten

Taste Pos 1

Fräser vom Material weg

Taste Ende

Fräser zum Material hin

 

Beim Verfahren konzentrieren Sie sich auf den Fräser/Drehstahl.

Dann ist z. B. Pfeil links auch Werkzeugbewegung links und die Welt ist in Ordnung.

 

Die Richtung können Sie über die + / - Zeichen bei der Maschine ändern: F8-F4 Maschine.htm

 

Die Achsen können auch über die Tasten [x], [y] oder ([z]) im Eilgang direkt direkt bewegt werden. Es ist damit möglich den Schlitten auf z.B. 18.43 mm zu positionieren. Dies ist beim Verfahren zum Nullpunkt hin oder vom Nullpunkt weg sehr hilfreich.

Des weiteren  können Sie unter zur Hilfenahme der Strg- Taste und x, y oder z die Achsen im Arbeitsvorschub laufen lassen. Ebenfalls wird die Anzeige über die bereits verfahrene Strecke links im Bildschirm aktualisiert.

 

 

Nach drücken von x, y oder z erscheint folgendes Eingabefenster:

 

 

Der vorherige Wert wird angezeigt und ist markiert. Sie können den Wert überschreiben oder durch drücken der Minus-Taste gefolgt von Enter umdrehen. D.h.: aus 12,5 wird dadurch -12,5. Somit können arbeiten wie das Abbplanen/Ablängen eines Werkstückes einfach ausgeführt werden.

 

Ablaufbeispiel:

1.)   Bearbeiten nach links:               Strg + x 12,5 Enter

2.)   Eilgang zurück:                           x - ENTER

Die Z- Achse wird mit den Tasten [Pos 1] nach oben (vom Material weg) und [Ende] nach unten (zum Material) gesteuert. Die Schrittweite stellen Sie wieder mit der [+] bzw. [-] -Taste ein.

 

 

 

Siehe auch: Schrittweite.htm

Die dann gefahrene Strecke ist gleich der Schrittweite „Schritt“. 1, 2 und 5 steht für die „mm“ die in einem Schritt gefahren werden. Mit „+“ und „- „ kann die Schrittweite um eine 10er Potenz vergrößert bzw. verkleinert werden.

Z.B.: 300,00 – 30,00 – 3,00 – 0,30 – 0,03

 

 

 

Siehe auch:

Drehen: F8-F9 Vorschub-Voreinstellungen_Drehen.htm

Fräsen: F8-F9 Vorschub-Voreinstellungen.htm

 

und F8-F4-F2 Maschine-Eilgang.htm

 

Mit welcher Geschwindigkeit dabei gefahren wird, stellen Sie über den Fensterrahmen „Geschwindigkeit“ ein. Klicken Sie auf Vorschub oder Eilgang. Dabei haben Sie die Möglichkeit den Eilgang in den Stufen 25-50-75% temporär hier im Einrichtbetrieb zu verringern. Beispielsweise wenn Sie noch unerfahren sind und lieber etwas langsamer fahren wollen.

 

Wenn der Fräser im Nullpunkt steht, können die Achsen, auch einzeln, genullt werden. Klicken Sie z.B.: dazu auf diese Schaltfläche: . Ferner ist es möglich die aktuellen Fräserposition zu definieren. Dazu klicken Sie auf das Einagbefeld: . Es erscheint folgendes Eingabefenster:

 

Möchten Sie Beispielsweise an einem fertigen Werkstück nacharbeiten durchführen, müssen Sie einen Nullpunktbezug herstellen. Dazu stellen Sie den Fräser auf eine bekannte Position z.B.: eine Bohrung und geben nun die Werte der der Bohrungsposition (x und Y) ein. Dann können Sie durch klicken auf Nullpunkt (siehe unten) auf den neuen Nullpunkt fahren.

 

 

Fahrt auf den Nullpunkt. Zuerst wird die Z-Achse auf Null gefahren und dann die X- und Y-Achse.

 

Um die Reihenfolge in welcher die Achsen der Maschine nach Beendigung oder Abbruch der Ausgabe auf die Nullposition fahren sollen zu bestimmen, siehe auch:

Fräsen: F8-F3 CAM-Voreinstellungen.htm

Drehen: F8-F3 CAM-Voreinstellungen_Drehen.htm

 

Allgemeines zum Nullpunkt finden Sie auch hier:

Fräsen: Nullpunkt einrichten.htm

Drehen: Nullpunkt einrichten_Drehen.htm

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite.

 

Ok:

Zurück zum Hauptmenü.

 

PLUS Software:

 

 

Diese Funktion lässt sich an einem PC mit Dongle nur aufrufen, wenn die PLUS- Software erworben wurde.

 

Die Achsen 4 (A) und 5 (B) können hier bewegt werden.

 

 

Manuelles Schalten von Kühlung (Relais müssen vorhanden sein) und Spindel Ein/Aus.

 

Maschine führt eine Referenzfahrt durch. Dabei müssen Referenzschalter angebracht sein. Siehe auch: F8-F2 Referenzschalter.htm

 

Werkzeugwechsel. Wählen Sie über den Pfeil ein neues Werkzeug aus.

Der Werkzeugwechsel wird durchgeführt.

Die Drehzahl des neuen Werkzeuges wird oben im Feld angezeigt.

 

Separates Nullen der Achsen 4 (A) und 5 (B).

 

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn