Systemmenü (F8) / Werkzeug-Voreinstellungen (F8)

 

Das Werkzeugmenü dient dazu eine Werkzeugdatei (Datenbank) anzulegen. In diesem Fall kann auch ein manueller bzw. vollautomatischer Werkzeugwechsel erfolgen.

(Diese Funktion ist nur bei PLUS- Software verfügbar!)

 

Mehr zum Thema Werkzeugwechsel siehe Werkzeugwechsel Drehen.htm.

 

 

 

F3:  Der aktuelle Werkzeugsatz wird unter bestehendem Namen gespeichert.

 

F4: Speichern unter neuem Namen. Es erscheint das WINDOWS- Datei- Standardfenster.  Hier können Sie einen neuen Namen für Ihren Werkzeugsatz eingeben. Die Datei- Endung (*.WZW) wird automatisch erzeugt.

 

F9: Es erscheint das WINDOWS- Datei- Standardfenster. Hier können Sie Ihren Werkzeugsatz auswählen und durch Doppelklicken laden.

 

           

F1: Einrichtbetrieb:

Hier können die Achsen gesteuert werden, um die Schneide auf die passende Nullposition zu fahren.

 

F2: WZ-Wechsel Einstellungen

Bestimmen ob der Wechsel erfolgen soll. Siehe auch: F8-F8-F2 Werkzeugwechsel_Drehen.htm

 

F5: Wechselpunkt an/zurück Fahren

Drücken  Sie F5, so werden Sie gefragt, ob die Korrekturwerte des aktuellen Werkzeuges gefahren werden sollen, wenn die Position der Achsen ungleich dem Wert der Werkzeugkorrektur ist. Wenn ja, fährt der Schlitten auf diese Position.

Drücken Sie F5 während die Position der Achsen gleich dem Wert der Werkzeugkorrektur ist, so fährt die Steuerung diesen Wert wieder zurück. Die Funktion ist nützlich um die Nullpunkte der Werkzeuge zu kontrollieren. Siehe auch: Werkzeugwechsel Drehen.htm

 

F8: Achsposition in Liste übernehmen

Die momentanen Werte der Achsen können als Korrekturwerte für das aktuelle Werkzeug übernommen werden. Damit ist es sehr leicht die Drehstähle einzurichten (Siehe auch Werkzeuge einrichten). Siehe auch: Werkzeugwechsel Drehen.htm

 

 

Hier kann die Richtung:  Aussen/Innen und Links/Rechts des jeweils ausgewählten Drehstahls definiert werden. Dadurch wird das Werkzeug dann in Bezug auf den Halter richtig dargestellt.

 

Aussen/Innen

Bearbeitung von außen oder von innen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie zwischen Bearbeitung Aussen und Innen hin und herschalten.

 

Links/Rechts

Bearbeitung nach links oder nach rechts. Mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie zwischen Bearbeitung nach links und nach rechts hin und herschalten.

 

 

 

Hier legen Sie die exakte Geometrie der jeweils „angeklickten“ Schneidplatte fest.

 

Eckenradius:

Radius der Ecke der Schneide. Bei einer runden Geometrie sprechen wir von Schneidenradius.

 

Der Radius muss angegeben werden, damit mit das Programm diesen verrechen kann. Die Verschiebung ist links im Bild dargestellt.

 

 

 

 

Plattenbreite und Plattenhöhe:

 

Rechteckstahl

Rautenstahl

Konturstahl

Abstech-Stahl

 

Halter:

Fest vorgegebene Abmessung des Halters.

 

Freie-Länge:

Abstand zwischen der Spitze der Schneidplatte und des Werkzeughalters. Die freie Länge bezeichnet somit den Spielraum, indem die Maschine arbeiten kann.

 

 

 

     

Hier wird die aktuell geladene Werkzeugsatz-Datei angezeigt.

 

 

 

Die Werkzeugdatei.

 

Nr.:

Die Nummerierung des Werkzeuges. Nr. 1 ist immer der „Master“.


Wechselpunkt (mm): 

Hier geben sie die Differenz in der X- und Y-Richtung an, um die das Werkzeug gegenüber dem Master Abstand zum Werkstück hat. Ein negativer Wert bedeutet, dass die Schneidplatte näher an das Werkstück heranragt als der Master, ein positiver Wert entsprechend umgekehrt.

 

Werkzeug Bezeichnung:

Hier können Sie eine freie Bezeichnung des Drehstahls angeben. Diese finden Sie z.B. wieder, wenn Sie das Programm zum Werkzeugwechsel auffordert.

 

Kühlung:

Hier kann angegeben werden, ob das Werkzeug gekühlt werden soll oder nicht. Hierfür ist ein Relais nötig, welches die Kühlmittelpumpe ein- und ausschalten kann. Z.B. HSE AUX-BOX mit Relaissteuerung. Um die Kühlung

Für das Werkzeug einzuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche, so dass ein Haken darin erscheint.

 

 

Pfeil nach oben: Ein klick hierauf versetzt die Markierung ein Schritt nach oben in der Tabelle. Alternativ Pfeil runter der Tastatur.

Pfeil nach unten: Ein klick hierauf versetzt die Markierung ein Schritt nach unten in der Tabelle. Alternativ Pfeil hoch der Tastatur.

 

Sind Sie am Ende der Tabelle angelangt, so stoppt die Markierung hier und sie kann nur noch in die Gegenrichtung verstellt werden.

 

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite

 

Ja:

Übernimmt die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.

 

Nein:

Übernimmt die Werte nicht und verlässt dieses Menü.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn