Allgemeine Bedienungs-Tipps
für Windows:
Allgemeines:
Hier wollen wir
einige Tipps für die Windowsbenutzer-Oberfläche geben, für alle, die mit
Windows noch nicht so vertraut sind.
Windows
Befehle und Schaltflächen:
Windows hat verschiedene
Arten von Schaltflächen. Unterscheiden kann man hier unter anderem zwischen
Befehlsschaltflächen, Optionsfeldern, Check-Boxen, Listenfeldern und
Eingabefeldern. Jede Schaltfläche hat eine bestimmte Bedienerfunktion.
Nachfolgend erläutern wir die Anwendung dieser Schaltflächen, um Sie mit der
Verwendung vertraut zu machen.
Das Windows
Fenster:
Das Windows-Fenster ist die „Oberfläche“, die erscheint, wenn
z.B.: ein neues Programm oder ein Unterprogramm geöffnet wird. Jedes Fenster
hat in der oberen rechten Ecke Funktionsknöpfe, in den meisten Fällen handelt
es sich um drei Schaltflächen.
Diese Schaltflächen sind Teil des Windowsbetriebssystems und haben
folgende Funktionen:
Minimieren
Dieses Symbol reduziert das geöffnete Fenster auf eine
Schaltfläche in der Taskleiste (die Taskleiste befindet sich ganz unten am
Bildschirmrand). Um das Fenster wieder in Originalgröße zu sehen, klicken Sie
auf das Symbol des Fensters in der Taskleiste und das Fenster wird wieder
geöffnet.
Wiederherstellen
Mit dieser Schaltfläche reduzieren Sie das Vollbild-Fenster zu
einem kleineren Fenster auf Ihrem Bildschirm. Diese Schaltfläche ist immer in
Kombination mit dieser...
Maximieren
....Schaltfläche zu sehen. Diese erscheint an der gleichen Stelle
wenn das kleine Fenster geöffnet ist. Klicken Sie auf dieses Zeichen, wird das
Fenster wieder zu einem Vollbild.
Wenn man den oberen Rahmen des Fensters doppelt klickt, hat man
die gleiche Funktion ausgelöst.
Schließen
Durch anklicken des weißen Kreuzes auf rotem Grund wird das
Fenster geschlossen, das heißt, das Programm bzw. das Fenster wird beendet.
Die Tool-Tipp-Texte:
Die Tool-Tipp-Texte sind Texte, die als Erklärung zu einer
Funktion erscheinen, wenn sie auf einer Funktionsfläche mit dem Mauszeiger
stehen bleiben. Der Text wird nicht sofort angezeigt, es dauert einen kurzen
Moment, bis die Erläuterung erscheint.
Befehlsschaltflächen:
Unterscheiden müssen Sie zwischen aktivierten Befehlsschaltflächen,
solange sie mit der Maus diese anklicken und denjenigen Schaltflächen, die nur
einmal angeklickt und ausgeführt werden.
Befehlsschaltflächen mit direkter Ausführung:
Diese Schaltflächen sind meistens optisch erhöht und haben die
Beschriftung für die Funktion, die ausgeübt werden soll. In einigen Fällen
muss, um die Funktion zu beenden, die Schaltfläche erneut angeklickt werden. Z.B.:
Befehlsschaltflächen die solange aktiviert sind wie die Maus sie
berührt:
Diese Schaltflächen werden nur solange ausgeführt, wie sie von der
Maus aktiviert sind.
Z.B.: Der Rollbalken von F5/F1
Anklicken von
Optionsfeldern:
Optionsfelder
sind gekennzeichnet durch kleine Kreise in denen sich ein schwarzer Punkt
befindet oder nicht. Diese Felder sind optional, das heißt, es kann immer nur ein Feld ausgewählt werden,
entweder die eine Option oder die andere. Klicken Sie die Option an in dem kein
schwarzer Punkt ist, so erscheint in diesem Kreis der schwarze Punkt und verschwindet
in der anderen Option. Alternativ findet auch der Haken Verwendung.
Sie müssen nicht unbedingt den kleinen runden Kreis treffen um,
wie in diesem Beispiel den Vorschub zu aktivieren, es reicht, wenn Sie den
Begriff Vorschub anklicken. Windows erkennt dann automatisch, dass Sie diese
Option ausgewählt haben.
Anklicken von
Scheck-Boxen:
Scheckboxen
sind durch kleine Vierecke gekennzeichnet. Ist die hinterlegte Funktion
aktiviert, erscheint in dieser Box ein Haken. Es können mehrere Scheck-Boxen
gleichzeitig ausgewählt werden. Dies ist der Hauptunterschied zu den
Optionsfeldern.
Z.B.:
Sie müssen nicht unbedingt das viereckige kleine Kästchen treffen
um das Gitternetz zu aktivieren. Windows erkennt das Umstellen auch, wenn Sie
den Schriftzug „Gitternetz“ mit der Maus erfassen.
Neben dem kleinen Viereck gibt es noch einen „großen Bruder“ mit
der gleichen Funktion z.B.:
Beispiel: F8/F5/F1
Verwenden von
Listenfeldern:
Listenfelder sind Felder, in denen man mit einem Pfeil aus einer
Liste von verschiedenen Auswahlmöglichkeiten eine auswählt.
Klickt
man auf den kleinen Pfeil, werden die Auswahlmöglichkeiten angezeigt und man
kann mit der linken Maustaste aus diesen Optionen auswählen.
Die
ausgewählte Option wird dann in das Listenfeld übernommen.
Verwenden von
Eingabefeldern:
Eingabefelder sind alle Felder, in denen Sie mit der Tastatur
einen Zahlenwert oder einen Text eingeben können. Diese Felder haben eine
bestimmte Formatierung, so dass Sie in ein Feld, das für eine Zahleneingabe
gedacht ist, keinen Text eingeben können. Das Programm erkennt, dass eine
falsche Eingabe gemacht wurde.
Textfeld:
In
ein Textfeld können Sie „Text“ mit der Tastatur schreiben.
z.B.:
(Text einfügen unter F5 Ändern Menü, F8 Text):
Zahlenfeld:
In ein Zahlenfeld können Sie Zahlenwerte eingeben.
z.B.:
In diesen Eingabefeldern können Sie auf verschiedene Art und Weise
Zahlenwerte eingeben. Wollen Sie eine Länge von 50,00 mm eingeben, so brauchen
Sie nur eine 50 einzugeben und den Wert mit der Entertaste bestätigen oder mit
der Tab-Taste ins nächste Feld springen.
Wollen Sie eine 0,8 eingeben, so können Sie dies tun, indem sie .8
oder ,8 in das Feld eingeben. Windows erkennt, dass es sich um eine 0,8 handelt
und verändert den Eingabewert in 0,8 nach Bestätigung.
Die TAB-Taste:
Die Tab-Taste befindet sich auf der Tastatur ganz links und ist
mit den beiden entgegen gesetzten Pfeilen gekennzeichnet. Mit dieser Taste
können sie von einem Eingabefeld zum nächsten, bzw. zur nächsten Funktionstaste
springen. Zum Umkehren, um die vorherige Funktionstaste oder in das vorherige
Eingabefeld zu gelangen, drücken Sie die Hochstelltaste und die Tab-Taste
gleichzeitig.
Die
Hochstell-Taste:
Die Hochstelltaste kann in bestimmten Fällen eine Funktion
umkehren. In diesem Fall müssen Sie die Hochstelltaste (Shift-Taste) solange
gedrückt halten, wie Sie die Funktion aktiviert haben wollen.
Tastenkombinationen mit der Hochstelltaste können auch Funktionen
zugewiesen werden. Drücken Sie immer zuerst die Schift-Taste und dann die
andere Taste.
Z.B. können sie aus dem Bild zoomen, indem Sie die Hochstelltaste
gedrückt halten und erneut mit der Maus klicken. Die Lupe (als Cursor)
erscheint dann mit einem „-„ Zeichen.
In der Status-Zeile erscheint eine Erläuterung dieser Funktion: