Die Funktion des
Z-Höhenschalters liegt darin die Z-Nullposition unabhängig der Fräserlänge
einstellen zu können.
Damit kann sich der
Z-Nullpunkt des Werkzeuges auf die Schneide beziehen und ist nicht an die
Maschine gebunden.
Der Z-Höhentaster (Schalter)
der Z-Achse ist fest mit dem Maschinentisch verbunden. Der Schaltpunkt kann
sich aufgrund unterschiedlicher Werkzeuglängen
nicht ändern. Die Position vom Schalter zur Werkstückoberseite und damit
auch der Z-Nullposition ist fest.
Der Schalter kann dabei den
Z-Achsen-Schalter ersetzen oder ergänzen. Beide Verfahren können unabhängig
verwendet werden. Dazu müssen die Schalter in elektrischer Reihenschaltung
verschaltet sein.
Soll dies nicht für wichtig
erachtet werden, wird der Z-Höhentaster anstelle des Z-Achsen-Referenzschalters
verwendet.
ACHTUNG WICHTIG:
Vor der ersten Benutzung des
Schalters muss die Position ermittelt werden, siehe Inbetriebnahme weiter
unten.
Die Funktion des
Z-Höhenschalters ist in die Funktion des Referenzierens mit eingebunden oder
auch separat zu benutzen.
Wenn die Funktion
Z-Höhentaster eingeschaltet ist, bewirkt ein Klick auf Referenzieren immer das
neue Verfahren. Egal ob im Einrichtbetrieb, im Referenz-Menü F8 F2 oder beim
Werkzeug-Wechsel.
Nur Z-Höhentaster benutzen:
Das
Verfahren mit direkter Eingabe der Position hat den Vorteil, dass man den
Höhentaster schneller erreicht als wenn die Achsen lange Wege bis Tischende
fahren müssen. Dies ist oft bei Maschinen die feste Schalter haben, die man in
der Position nicht verändern kann, der Fall.
Kann man sie verändern wird
man wahrscheinlich den Haken bei setzen, weil dann direkt alle Achsen in einem
Rutsch referenziert haben.
Die Werte werden mit den
Maschinendaten gespeichert.
Z-Höhentaster verwenden:
Wenn
aktiviert, werden die Werte aus „Position des Schalters“ beim Referenzieren
verwendet. Die originalen Werte aus F8 F2 bleiben erhalten, werden aber nicht
benutzt.
Höhe beim Referenzieren holen:
Wenn
aktiviert, wird nur der Z-Wert aus „Position des Schalters“ übernommen. Die X-
und Y-Werte werden aus F8 F2 verwendet. Damit werden alle drei Achsen in einem
Rutsch referenziert.
Wenn
der Z-Höhentaster in das normale Referenzieren integriert ist, ergibt sich ein
anderer Ablauf der Achsen im Vergleich zum normalen Referenzieren.
Ablauf Referenzieren ohne
Z-Höhentaster:
1)
X-Achse fährt zum Schalter X und bleibt stehen, X-Nullpunkt wird übernommen,
X-Achse fährt zu Null (X-Achse hat fertig referenziert)
2)
Y-Achse fährt zum Schalter Y und bleibt stehen, Y-Nullpunkt wird übernommen,
Y-Achse fährt zu Null (Y-Achse hat fertig referenziert)
3)
Z-Achse fährt zum Schalter Z und bleibt stehen, Z-Nullpunkt wird übernommen,
Z-Achse fährt zu Null (Z-Achse hat fertig referenziert)
Ablauf mit Z-Höhentaster:
1)
X- und Y-Achse fahren interpoliert zur Position des Schalters (vorher ermitteln
und eingeben) (kein Referenzieren X und Y)
2)
Z-Achse verhält sich wie immer nur mit dem Unterschied, dass der Z-Wert aus
diesem Fenster kommt und nicht aus F8 F2 (das Vorzeichen bei Z sollte
umgedreht sein).
Das
bedeutet die Z-Achse kann Referenzieren oder den Maschinen-Nullpunkt holen, je
nachdem was unter F8 F2 ausgeführt wird. Referenzfahrt unter F1 bedeutet immer
die normale Referenzfahrt.
3)
X- und Y-Achse fahren interpoliert zu Null
Ablauf mit Z-Höhentaster:
1)
X-Achse fährt zum Schalter X und bleibt stehen, X-Nullpunkt wird übernommen
2)
Y-Achse fährt zum Schalter Y und bleibt stehen, Y-Nullpunkt wird
übernommen
3)
Siehe Erklärung 2) weiter oben
4)
X-Achse fährt zu Null (X-Achse hat fertig referenziert)
5)
Y-Achse fährt zu Null (Y-Achse hat fertig referenziert)
X-, Y- und Z-Achse:
Position
des Schalters auf dem Maschinenbett absolut zum Nullpunkt 0,0,ZNull (ZNull =
Nullposition über Material). Werte von Hand eingeben oder über F1 und F2 holen.
Z-Höhentaster
Inbetriebnahme:
Um mit dem Schalter arbeiten
zu können, muss das Programm die Position kennen. Dazu gibt es zwei
Möglichkeiten:
1.) Manuell, bedeutet: Sie geben im Rahmen „Position des
Schalters“ die Werte ein bzw. lassen sie von pcdreh selber holen und eintragen
F1 und F2.
2.) Automatische Vorgabe durch die Lage der
Referenzschalter, bedeutet: Entweder können Sie die Schalter bzw. den
Betätigungsnocken an der Maschine verstellen, dann montieren Sie den Schalter
möglichst nah am Schraubstock oder Sie müssen den Schalter dort hin bauen, wo
die Maschine Ihre X- und Y-Referenzpunkte hat.
Achsposition
Manuell:
Spannen Sie ein Werkzeug
ein. Starten Sie den Einrichtbetrieb. Bringen Sie den Fräser in den Nullpunkt
0,0,ZNull. Nullen Sie (ZNull = -10)
Positionieren Sie den Fräser
über den Schalter.
Drücken Sie F1 um die
Achsposition zu übernehmen.
Anschließend drücken Sie F2.
Der Fräser fährt in Suchgeschwindigkeit auf den Schalter. Dieser löst aus und
der gefahrene Wert wird übernommen. Zum Schluss fährt die Z-Achse wieder auf
ZNull.
Der Z-Höhentaster kann jetzt
mit der Position verwendet werden.
Hier darf kein Haken sein:
Die Maschine fährt zum
Bearbeitungsnullpunkt.
Wenn Sie im Bearbeitungsnullpunkt
stehen können den Z-Höhentaster anfahren.
Führt das Referenzieren
unter Berücksichtigung des Z-Höhentasters durch. Diese Schaltfläche ruft die
gleiche Prozedur auf wie die unter Referenzschalter F8 F2 und Einrichtbetrieb
F1.
Drücken Sie Stopp um die
Achsen zu stoppen. Das Referenzieren wird sofort abgebrochen.
Hilfe:
Diese
Hilfeseite
Ja:
Übernimmt
die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.
Nein:
Übernimmt
die Werte nicht und verlässt dieses Menü.