1. Mögliche
Innenbearbeitungen
1.1 Konturdirekt
Die Richtung ist durch die Zeichenrichtung
vorgegeben
1.2 Konturparallel
NICHT MÖGLICH
1.3 Konturzyklus
1.3.1 nach links
1.3.1.1 Schlichten nach links
1.3.1.2 Schlichten nach rechts
Zusätzlich entweder Eintauchen
gerade oder längs der Kontur
1.3.2 nach rechts
NICHT
MÖGLICH
1.1 Konturdirekt
Sie zeichnen
eine Linie oder einen Linienzug. Anfangs- und Endpunkt sind frei bestimmbar. In
die Richtung, in die Sie zeichnen, geschieht auch die Bearbeitung. Dargestellt
durch eine Pfeilspize am Ende des Linienzuges. Das Programm fährt die Linie
bzw. den Linienzug so ab, wie sie ihn gezeichnet haben.
Arbeiten Sie mit
einer Drehstahlgeometrie, die einen Schneidenradius besitzt, wird diese
immer automatisch zur Materialinnenseite gehalten.
Im Bild einige Beispiele für
einfache Konturdirekt-Bearbeitungen mit Schneidenradius. In der Praxis wendet
man den Konturdirekt-Modus zum Nachschlichten mit separatem Werkzeug oder für
die Ausarbeitung von Konturen, die nicht mit den Zyklen erstellt werden können,
an.
1.2 Konturparallel
NICHT MÖGLICH
1.3 Konturzyklus
Allgemeines:
In der klassischen CNC-Bearbeitung
Standard, neu bei pcdreh für Windows, der Konturzyklus. Standardanwendung für
fast alle Zerspanungen.
Rationelles Längs-Schruppen
mit anschließenden Schlichtgängen.
Vorgehen:
Sie zeichnen eine Linie oder
einen Linienzug. Anfangs- und Endpunkt müssen bestimmten Regeln folgen:
Bei der
Innenbearbeitungsrichtung (Schruppen immer von rechts nach links):
1.3.1.1 Schlichten nach
links
Startpunkt unten
rechts und Endpunkt oben links
1.3.1.2 Schlichten nach
rechts
Startpunkt oben
links und Endpunkt unten rechts
Aus der Höhe des Objektes
und der Spandicke (Schruppen) werden die erforderlichen Bahnen berechnet. Das
Schlichten wird dabei berücksichtigt.
Ablauf:
Siehe Außenbearbeitung.