Fehlersuche Abschnitt 3:

Maße des Werkstücks stimmen nicht

Maße stimmen am Bildschirm

Schrittverlust durch falsches Impulstiming

 

Das Impulstiming stellt sicher, dass die angeschlossene Schrittmotor-Elektronik die Impulse „sieht“, sprich verarbeiten kann. Die Zahlen drücken die Zeiten in Mikrosekunden aus. Zum einen wollen wir diese Zeiten so klein wie möglich halten, weil sie schädliche Zeiten sind, die von der maximalen Taktfrequenz abzuziehen sind. Zum anderen stellt sich Schrittverlust ein, wenn die Steuerelektronik Impulse auslässt, weil diese Zeiten zu kurz sind.

 

Bevor Sie das Impulstiming verstellen, prüfen Sie zuerst bitte die anderen Möglichkeiten zum Schrittverlust.

 

Das Impulstiming wird bei der Steuerung eingestellt.

 

Siehe F8/F4/F5

 

T1 ist die Zeit, die Richtungssignal still stehen muss, bevor ein Taktimpuls kommen darf.

T2 ist die eigentliche Taktzeit

T3 ist die Zeit, die Richtungssignal still stehen muss, bevor ein neuer Taktimpuls kommen darf.

 

Zeichnen Sie einen Kreis. Durchmesser=40-60mm, Fräser Durchmesser 2-4mm. Als Vorschub wählen 2.0 bis 4.0 mm/s.

 

-Stellen Sie das Impulstiming hoch: 30-20-20

-starten Sie den Prüfkreis

-Ist der Fehler weg, können Sie die Werte der Reihe nach (also Sie beginnen mit dem 1. Wert, prüfen und verstellen dann den 2. Wert, prüfen wieder und zum Schluss den 3. Wert) um 5 uSec verringern, bis der Fehler wieder auftaucht. Dann stellen Sie die Werte wieder um eine 5 uSec-Stufe höher und wären damit fertig.

 

-Ist der Fehler nicht weg, können Sie einmalig mit bis 50-50-50 prüfen; das wäre der maximal Wert.

 

T1 ist für die Kreisfahrt am wichtigsten.

Wenn T2 zu klein ist dreht sich kein Motor mehr