Fehlersuche Abschnitt 3:
Einrichtbetrieb
Antrieb hat keine Kraft:
Einstellungen im Programm:
Es gibt vom Programm pcdreh für Windows her keine Möglichkeit, die Kraft der Motoren zu beeinflussen. Die Kraft des Motors kommt nur von der Elektronik bzw. deren Stromstärke.
Elektronik
mit Haltestromabsenkung:
Eine weiterer
Faktor zu wenig Kraft zu haben, wäre, wenn die Elektronik mit keiner
automatischen Haltestromabsenkung ausgerüstet ist. In diesem Fall prüfen Sie
die Haltestromabsenkung. Wenden Sie sich an den Hersteller.
Der Schrittmotor:
Schrittmotore sind sehr robust. Ein totaler Ausfall ist sehr unwahrscheinlich. Allerdings mögen es die Motoren gar nicht, wenn man sie unfachmännisch öffnet.
Dadurch, dass der Rotor den Stator beim Ausbau berührt (Magnetfeld), kommt es zu einem magnetischem Kurzschluss. Solch ein Motor kann teilweise bis zu 20% seiner Kraft verlieren.
ACHTUNG:
Öffnen Sie niemals den Motor!
Allgemeines:
Die Kraft an
der Motorwelle lässt sich schwer prüfen. Das Festhalten des Handrades (falls
vorhanden) ist auch nicht zuverlässig. Verfahren Sie die Achse im
Einrichtbetrieb mit Eilgang. Normalerweise kann man die Achse nur unter größter
Kraftanstrengung anhalten. (Als Maß gelten die schwachen Muskeln eines stubensitzenden
Informatikers).
Eine andere
Möglichkeit besteht darin, eine Personenwaage zwischen Schlitten und Maschine /
Tisch zu platzieren und dann die Achse dagegen laufen zu lassen. Ca. 40kg bis
über 150kg werden gedrückt.
Vergleichen
Sie die Werte der einzelnen Achsen untereinander, um eine Beurteilung geben zu
können.
Als sehr
grober Anhalt darf gelten: 2Nm/2A ca. 40-60Kg und 4Nm/4A ca. 60-80 kg.