Wie geht was?
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Fräsnut
(einfach): |
|
|
||
|
Funktion: Linie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soll nur eine einfache
Fräsnut ohne Schlichten erstellt werden, genügt das Zeichnen einer
Geraden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass der
Fräserdurchmesser der Breite der Nut entspricht. In unserem Beispiel
also 6mm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um eine Gerade zu
zeichnen, klicken wir im Hauptmenü unter „Zeichnen“ auf
„Linien“. Wir zeichnen nun eine 20 mm lange Gerade, indem wir den
Zeichenstift über den Startpunkt setzen (in unserem Fall liegt dieser
bei x= 30mm, y=10mm), die linke Maustaste dabei gedrückt halten und dann
zum Endpunkt bewegen (in unserem Fall liegt dieser bei 20mm vor dem
Startpunkt, also bei x=10mm, y= 10mm). Anschließend lassen
wir die Maustaste wieder los und es öffnet sich das Fenster für die
GEO-Parameter der gezeichneten Gerade. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier können wir noch
einmal die einzelnen Parameter der Geraden überprüfen und
gegebenenfalls korrigieren. Sind die Werte korrekt,
klicken wir einfach auf „Ja“. (GEO-Parameter muss auf
der linken Seite angeklickt sein) Um pcdreh zu
signalisieren, dass wir lediglich eine Gerade zeichnen wollen und nicht ein
Linienobjekt, drücken wir nun einmal die rechte Maustaste, um die
Zeichnung abzuschließen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hätten wir ein
Linienobjekt gezeichnet, das sich aus mehreren Linien zusammensetzt,
könnten wir mit dieser Funktion das Objekt automatisch schließen
lassen. Da wir aber nur eine Gerade zeichnen wollen, klicken wir hier auf
„Nein“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es folgt das Fenster
für die CAM-Parameter. Hier legen wir fest, wie das
Werkstück bearbeitet werden soll. Wie schon oben
erwähnt, benötigen wir bei einer einfachen Nut einen Fräser,
dessen Durchmesser der Breite der gewünschten Nut entspricht. In unserem Beispiel tragen
wir daher eine 6 bei „Fräser Durchmesser“ ein. Die
„Tiefe“ gibt an, wie weit der Fräser die Nut in die Tiefe
des Werkstücks fräsen soll. Wir wählen in unserem Beispiel
eine Tiefe von 4mm. Als „Bearbeitung“ wählen wir
„Mitte“. Dies bewirkt, dass der Fräsermittelpunkt über
unsere gezeichneten Gerade fährt. (Innen
bzw. außen wäre nicht möglich, da das Objekt nicht
geschlossen ist). Mit einem Klick auf „Ja“ speichern wir |
|
|
|
|
||
|
die Einstellung und haben
unsere einfache Fräsnut fertiggestellt. |
|||
|
|
|
|
|
Linie: |
|
|
||
|
Funktion: mehrere Linien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die einfache Fräsnut
lässt sich in pcdreh also durch das Zeichnen einer simplen Gerade
realisieren. Wie jedoch zeichnen wir
eine Linie, wie die links in der Abbildung dargestellte? Die abgebildete Linie besteht
aus 3 Teilgeraden, die wir nacheinander zeichnen werden. Hierbei gehen wir
zunächst genauso vor, wie bei der einzelnen Geraden. Wir klicken also im
Hauptmenü unter „Zeichnen“ auf „Linien“ und
ziehen jetzt mit gedrückter linker Maustaste eine Gerade von unten links
nach oben rechts. Nach dem Loslassen der Maustaste erscheint wieder das
Fenster für die GEO-Parameter, welches wir, sofern wir nichts an den
Einstellungen ändern möchten, mit „Ja“ bestätigen. Als nächstes halten
wir den Zeichenstift über den gewünschten Endpunkt der zweiten
Teilgeraden (also z.B. bei x=10 und y=10). Mit einem einfachen Klick mit der
linken Maustaste zieht pcdreh nun automatisch die zweite Teilgerade vom
Endpunkt der ersten zu dem Punkt, an dem wir unseren Zeichenstift positioniert |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
haben. Auch hier erscheint
jetzt wieder das Fenster für die GEO-Parameter, welches wir mit
„Ja“ bestätigen. Analog gehen wir bei der
dritten Teilgeraden vor. Zum Schluss schließen wir unsere Linie wieder
mit einem Klick auf die rechte Maustaste ab. Auch hier wollen wir nur eine
Linie zeichnen, klicken also bei der Frage, ob das Objekt geschlossen werden
soll, auf „Nein“. Es folgt wieder
das Fenster für die CAM-Parameter, welches wir, sofern wir nichts an den
Einstellungen ändern möchten, wieder mit „Ja“ beenden. |
|||
|
|
|
|
|
Abgerundete
Ecke: |
|
|
||
|
Funktion: F5 F3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um eine Ecke eines Objekts
abzurunden, müssen wir uns zunächst die Knotenpunkte des Objekts
von pcdreh anzeigen lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu machen wir links
unter „Darstellung“ vor „Knoten“ einen Haken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Schnittpunkt zwischen den
beiden Geraden erkennen wir jetzt einen Knoten. Um die Ecken abzurunden,
müssen wir zunächst den Knoten markieren. Dazu klicken wir unter
„Zeichnen“ auf „Markieren“. Anschließend
klicken wir einfach mit der linken Maustaste den Knoten an. Pcdreh signalisiert
uns den markierten Knoten, indem es ihn rot einfärbt. Man könnte
auch ein Rechteck (Markieren) um den Knoten ziehen. Über F5 gelangen wir
in das Änderungsmenü. Dort klicken wir anschließend auf
„F3 Rund“, um in den Modus zur Abrundung von Ecken zu gelangen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nun klicken wir wieder den
markierten Knoten an und halten dabei die Maustaste gedrückt. Mit einer
Mausbewegung nach rechts unten können wir nun bestimmen, wie groß
der Radius der Abrundung sein soll. Anschließend lassen
wir die Maustaste wieder los und gelangen damit zum Fenster für die
GEO-Parameter. (Wenn links im Bild GEO-Parameter einen Haken hat) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter „Radius“
lässt sich hier noch mal der Radius der Abrundung überprüfen
oder gegebenenfalls ändern. Mit einem Klick auf
„Ok“ wird dann die Ecke den Einstellungen entsprechend
abgerundet. |
|
|
|
|
|
|
Rechteck: |
|
|
||
|
Funktion: Linien und
Rechteck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Rechteck können wir
auf zwei verschiedene Wege zeichnen. Entweder als Linienobjekt, also aus
mehreren einzelnen Linien oder direkt als Rechteckobjekt. Zum Erstellen eines
Rechtecks als Linienobjekt gehen wir nach dem gleichen Schema vor, wie bei
der Linie (s.o.). Wir zeichnen nacheinander die Einzellinien des Rechtecks.
Die letzte Linie, die das Linienobjekt zu einem Rechteck
zusammenschließt, brauchen wir nicht mehr zu zeichnen, denn
dies kann von pcdreh automatisch erledigt werden. Nachdem wir die dritte
Linie gezeichnet haben, klicken wir die rechte Maustaste an, um das
Linienobjekt abzuschließen. Im Gegensatz zu der Zeichnung mit der
einfachen Linie klicken wir hier jedoch auf „Ja“, denn unser
Rechteck soll ja ein geschlossenes Objekt werden. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
Noch einfacher geht es
natürlich direkt über die Rechteckfunktion. Diese finden wir im
Hauptmenü unter „Zeichnen“. Mit einem Klick auf
„Rechteck“ können wir nun ganz bequem mit einem Mausklick
ein Rechteck zeichnen. |
|||
|
|
|
Dazu setzen wir unseren
Zeichenstift auf die gewünschte untere rechte Ecke des zu zeichnenden
Rechtecks, klicken dann die linke Maustaste und lassen sie gedrückt.
Jetzt können wir mit einer Mausbewegung nach oben links einen Rahmen
ziehen, der dem Rechteck entspricht, welches gezeichnet werden soll. Lassen wir die Maustaste
wieder los, wird das Rechteck endgültig gezeichnet und die GEO-Parameter
werden angezeigt. (Wenn links im Bild GEO-Parameter einen Haken hat) |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier können wir noch
einmal die Koordinaten des Start- und Endpunkts des Rechtecks
überprüfen oder gegebenenfalls ändern. Nach einem Klick auf
„Ja“ folgt wieder das Fenster für die CAM-Parameter, welches wir, sofern wir nichts an
den Einstellungen ändern möchten, mit „Ja“ beenden. |
|
|
|
|
|
|
Kreis: |
|
|
||
|
Funktion: Kreis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Kreis lässt sich,
ebenso wie das Rechteck, ganz einfach mit einem Mausklick zeichnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu klicken wir unter
„Zeichnen“ auf „Kreis“. Anschließend
positionieren wir unseren Zeichenstift über den gewünschten
Mittelpunkt des Kreises. Lassen wir nun die linke Maustaste gedrückt und
ziehen dabei die Maus weg vom Kreismittelpunkt, so spannt sich automatisch
ein Kreis auf. Dieser vergrößert oder verkleinert sich, je nachdem
in welche Richtung wir den Zeichenstift bewegen. Lassen wir die Maustaste
wieder los, so wird der Kreis gezeichnet und wir gelangen wieder zu den
GEO-Parametern. (Wenn links im Bild GEO-Parameter einen Haken hat) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier können wir noch
einmal die Position des Kreis- mittelpunktes, sowie den gewünschten
Durchmesser überprüfen und gegebenenfalls ändern. Nach einem Klick auf
„Ja“ folgt das Fenster für die CAM-Parameter,
welches wir, sofern wir nichts an den Einstellungen ändern möchten,
mit „Ja“ beenden. |
|
|
|
|
|
|
Halbkreis: |
|
|
||
|
Funktion: Löschen von
Knoten und F5 F4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Halbkreis lässt
sich auf zwei verschiedene Wege zeichnen. Zum einen, indem wir einen Kreis
zeichnen und anschließend die Hälfte der Knoten löschen. Zum
anderen, indem wir zwei Linien deckungsgleich übereinander zeichnen und
eine davon dann auf 180° ausrunden über F5 F4. Man kann natürlich
einen Halbkreis auch durch zeichnen eines Kreise mit 180° erzeugen. Hier
geht es aber auch um das Verständnis der andren Funktionen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnen wir mit der
ersten Variante. Wir zeichnen einen beliebigen Kreis (s.o.) und lassen uns
anschließend dessen Knoten anzeigen. Hierzu setzen wir unter
„Darstellung“ bei „Knoten“ einen Haken. Anschließend klicken
wir auf „Markieren“ und ziehen mit gedrückter linker
Maustaste einen rechteckigen Rahmen in den Kreis hinein. Wie in der Abbildung
zu sehen ist, überdeckt das Markierungsrechteck genau die linke
Hälfte des Kreises. Lassen wir nun die Maustaste wieder los, so werden
alle Knoten des linken Teilkreises rot markiert. Nun müssen wir nur
noch die „Entf“-Taste
auf der Tastatur drücken, um die Knoten zu löschen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der zweiten Variante
zeichnen wir zwei Linien (s. o.: „Linie“) übereinander und
markieren anschließend einen der beiden Knoten. Über F5
(„Ändern“) und F4 („Kreis“) gelangen wir in den
Kreismodus. Mit gedrückter Maustaste auf die markierte Linie runden wir
diese nun mit einer Mausbewegung nach rechts auf das gewünscht Maß
aus. Um auf einen Halbkreis zu kommen müssen wir die Maus auf einen
Abstand von 10mm bringen. An dieser Stelle rastet die Maus ein, da wir einen
Halbkreis erreicht haben. Lassen wir die Maustaste
nun los, werden wieder die GEO-Parameter angezeigt. Mit einem Klick auf
„Ja“ bestätigen wir die Einstellungen und unser Halbkreis
wird gezeichnet. (Wenn links im Bild GEO-Parameter einen Haken hat) |
|
|
|
|
|
|
Dreieck: |
|
|
||
|
Funktion: mehrere Linien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Dreieck lässt
sich ganz einfach als ein Linienobjekt zeichnen. (s.o.: „Linie“). Der einzige Unterschied
besteht darin, dass es sich um ein geschlossenes Objekt handelt (s.o.:
„Rechteck“ als Linienobjekt). |
|
|
|
|
|
|
Rechteck mit runden Ecken: |
|
|
||
|
Funktion: F5 F3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hierbei markieren wir
nacheinander die einzelnen Eckknoten und verfahren dabei wie unter
„Abgerundete Ecke“ beschrieben. |
|
|
|
|
|
|
Rechteck mit gefasten Ecken: |
|
|
||
|
Funktion: F5 F2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Siehe „Rechteck mit
runden Ecken“. Statt auf „Rund F3“ klicken wir hier jedoch
auf „Fase F2“ im Änderungsmodus. |
|
|
|
|
|
|
Vieleck: |
|
|
||
|
Funktion: Kreis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Vieleck, wie das hier
dargestellte, ist im Grunde nichts anderes als ein schlecht aufgelöster
Kreis. Also ein Kreis mit geringer Anzahl an Knoten. Auch solch ein Kreis
lässt sich in pcdreh zeichnen. Dazu zeichnen wir
zunächst einen gewöhnlichen Kreis (s. „Kreis“). Nach
einem Klick auf „Ja“ bei den GEO-Parametern kommen wir zu den
CAM-Parametern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter
„Auflösung Ecken/Grad“ lässt sich nun die Anzahl der
Knoten, die den Kreis auflösen, definieren. Standardmäßig
ist hier 360 eingetragen. Unser Vieleck besteht aus acht Ecken, also tragen
wir hier eine 8 ein. Mit einem Klick auf
„Ja“ wird der Kreis entsprechend abgeändert und wir finden
unser gewünschtes Vieleck vor. |
|
|
|
|
|
|
Fräsnut (schlichtbar): |
|
|
||
|
Funktion: Rechteck und F5 F4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine schlichtbare
Fräsnut lässt sich über ein Rechteck (s.
„Rechteck“) mit ausgerundeten Kanten (s. „Halbkreis“
über zwei Linien) realisieren. In unserem Fall zeichnen
wir also ein Rechteck mit den Maßen 20mm x 6mm und runden
anschließend die Kanten links und rechts auf 180° über F5 F4
aus. |
|
|
|
|
|
|
Formen durch Kreisbogen: |
|
|
||
|
Funktion: Linie und F5 F4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen S-förmiger
Kreisbogen, wie in der Abbildung dargestellt, besteht aus zwei Geraden, die
in entgegengesetzter Richtung auf 180° ausgerundet werden F5 F4. Wir zeichnen also ein Linienobjekt
aus zwei Teilgeraden (s. „Linie“), welches wir am Ende nicht
schließen. Anschließend runden wir beide Geraden nach oben und
nach unten hin aus (s. „Halbkreis“ über zwei Linien). |
|
|
|
|
|
|
Formen durch Knoten einfügen: |
|
|
||
|
Funktion: Linien und F5 Einfügen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um ein Rechteck wie in der
Abbildung gezeigt zu verformen, fügen wir weitere Knoten hinzu, die wir
anschließend verschieben. Dazu zeichnen wir
zunächst das gewöhnliche Rechteck. Anschließend setzen
wir einen Haken vor „Knoten“ unter „Darstellung“, um
die obere Kante des Rechtecks markieren zu können. Nachdem wir die Kante
markiert haben, klicken wir auf „F5 Ändern“ und
anschließend links unter „Bearbeiten“ auf „Einfügen“. Mit einem Mausklick
fügen wir nun nacheinander vier Knoten auf der Oberkante des Rechtecks
ein. Die inneren zwei Knoten
wollen wir nun nach unten verschieben. Dazu markieren wir zunächst einen
der beiden Knoten und klicken dann auf „F5 Bewegen“ im
Änderungsmodus. Nun können wir den markierten Knoten mit
gedrückter linker Maustaste nach unten, unterhalb des äußeren
Knoten, verschieben. Das gleiche machen wir mit dem anderen Knoten, sodass
eine rechteckige Kerbe in unserem Rechteck entsteht. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Ausbeulen: |
|
|
||
|
Funktion: F5 F4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Form eines
Schlüssellochs lässt sich ganz einfach über die Funktion
„F4 Kreis“ im Änderungsmodus realisieren. Dazu zeichnen wir
zunächst ein Rechteck, welches den rechteckigen Teil der Form darstellen
soll. Anschließend
markieren wir die Seite, die ausgebeult werden soll (zum Markieren einzelner
Seiten, links unter „Darstellung“ vor „Knoten“ einen
Haken setzen!). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nun klicken wir im
Änderungsmodus (F5) auf „F4 Kreis“ und spannen mit
gedrückter Maustaste auf die markierte Seite einen Kreis auf. Je
nachdem, wie weit wir die Maus von der markierten Seite weg bewegen, desto
größer wird der Kreis. Lassen wir die Maustaste
anschließend wieder los, so öffnet sich das GEO-Parameter Fenster,
wo wir nach Wunsch unter anderem noch einmal genauer den Radius des Kreises
bestimmen können. Mit einem Klick auf
„Ja“ wird der Kreis dann endgültig gezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
Erzeugen einer Scheibenfedernut: |
|
|
||
|
Funktion: F5 F2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soll eine Strecke oder ein
Knoten räumlich verändert werden, können wir dies über
die Funktion F5-F2 XYZ realisieren. Dafür
stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Funktion kann nur
aufgerufen werden, wenn mehr als eine Strecke markiert ist. Mehr dazu unter F5-F2-XYZ.htm |
|
|
|
|
|
|