Systemmenü (F8) / Referenzschalter (F2)

 

Durch die Referenzschalter kann der Bearbeitungsnullpunkt jederzeit wieder gefunden werden, auch bei einem Neustart der Maschine. Referenzschalter sind Schalter mit einer hohen Wiederholgenauigkeit, die an den einzelnen Achsen der Maschine installiert sein müssen. Meistens an den Enden der Tische. Bei der Drehmaschine ist es sinnvoll den Schalter für die Längsachse variabel anzubringen. Je nach Werkstücklänge kann man sich so unnötig lange Referenzfahrten sparen. Beim Planzug der Drehmaschine sollte der Schalter vorne (zum Bediener) angebraucht sein, damit Kollisionen zum Werkstück vermieden werden.

 

Sobald nun ein Schalter betätigt wird, löst er einen Abbruch aus, und das Programm stoppt sofort alle Achsen. D.h., die Referenzschalter können auch als Endschalter verwendet werden.

 

Achtung: Die Funktion Referenzschalter ist nur bei PLUS- Software einsetzbar.

 

Zum Anschluss der Schalter siehe Hardware Interface Signalbelegung.htm.

 

 

Achse Aktiv:

Zuerst muss dem Programm mitgeteilt werden, welche Achse einen Schalter besitzt. Dazu dienen die Haken unter Achse aktiv. Wenn dort ein  steht, muss auch ein Schalter angeschlossen sein. Nur diese werden beim Referenzieren berücksichtigt.

 

als Nr.:

Hier können Sie die Reihenfolge bestimmen in welcher die Achsen referenzieren.

 

Nullpunkt bei:

Als nächstes folgen die Werte für den Maschinennullpunkt. Diese können von Hand eingetragen werden oder auch vom Programm automatisch ermittelt werden. Siehe weiter unten F6 Maschinennullpunkt holen.

Der Wert definiert den Abstand vom Schalter zu Ihrem Nullpunkt. Wenn die entsprechende Achse beim Referenzieren oder beim Nullpunkt holen in die falsche Richtung fährt, drehen Sie das Vorzeichen um. Aus 16.38 wird -16.38 bzw. wird aus -16.38 dann 16.38.

 

mit Fehler:

pcdreh für Windows zeigt Ihnen in diesem Feld die Abweichung zwischen dem Sollwert (Feld: Nullpunkt bei:) und der tatsächlich gefahrenen Strecke an. Der Fehler sollte im Bereich von 0.01 mm liegen. Ist er höher, hat die Achse möglicherweise Schrittverlust erlitten oder der Schaltpunkt ist ungenau.

 

Suche mit v=:

Immer wenn das Programm Schalter sucht, verwendet es diesen Vorschub. Die Geschwindigkeit sollte unterhalb des Eilganges liegen, also ohne Rampe.

 

 

Der Maschinenullpunkt wird in den Zeichnungsdateien mit abgespeichert. Wenn Sie eine Zeichnung laden, die einen anderen Nullpunkt als den aktuellen hat, werden Sie gefragt, ob der Nullpunkt überschrieben werden soll (nur bei Erfahrenheit hoch F8-F5-F1 PC-Einstellungen-Allgemein.htm).

 

Der Maschinennullpunkt wird mit in der Zeichnungsdatei:

Beim Fräsen als *.W3D-Datei

Beim Drehen als *.W2D-Datei

abgespeichert. Die Information, welche Achse aktiviert ist, jedoch nicht. Achten Sie also immer darauf, ob der Nullpunkt aus der Zeichnung mit der Physik übereinstimmt. Wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie lieber den Maschinennullpunkt neu holen.

 

F1  zum Einrichtbetrieb:

Durch F1 öffnet sich das Einrichtmenü. Siehe auch: Einrichten.htm

 

F2 Grundeinstellungen aufrufen:

Die Grundeinstellungen für die Referenzschalter werden aufgerufen und übernommen.

 

F3  Als Grundeinstellung speichern:

Die aktuellen Einstellungen werden als Grundeinstellung gespeichert.

 

F5 Achsen Referenzieren:

Beim Referenzieren verfährt das Programm die jeweilige Achse so lange, bis sie auf einen Schalter trifft. Nun wird der Millimeterwert:  mit umgekehrten Vorzeichen im Eilgang gefahren. Wenn alle Achsen diese Prozedur durchlaufen haben, steht die Maschine wieder ganz genau im Werkstücknullpunkt.

 

F6 Maschinennullpunkt holen:

Die Achsen verfahren in der angegebenen Reihenfolge im Eilgang den Wert des alten Maschinennullpunktes aus. Wird der Schalter im Eilgang getroffen, stoppt die Achse. Wird der Schalter im Eilgang nicht erreicht, fährt das Programm im eingestellten Vorschub weiter, bis der Schalter erreicht ist. Jetzt ändert das Programm die Richtung und fährt die Strecke als neuen Maschinennullpunkt im Eilgang. D.h., wenn alle Achsen fertig sind, steht die Maschine im Maschinennullpunkt.

 

Die Erklärung ist etwas aufwändig – im Gegensatz zum Ablauf in der Praxis.

Also: Sie richten Ihre Maschine ein wie gewohnt. Der Fräser steht im Werkstücknullpunkt. Jetzt rufen Sie die Funktion „Maschinenullpunkt holen“ auf. Alle Achsen verfahren bis zum Schalter und kommen auf den Werkstücknullpunkt zurück. Fertig.

 

F7 Referenzschalter Testen:

Zum Testen der Referenzschalter.

Siehe auch: F8-F2-F7 Referenzschalter Testen.htm

 

 

STOP:

Klicken Sie auf STOP, damit alle Achsen sofort anhalten und Sie die Funktion abbrechen können.

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite

 

Ja:

Übernimmt die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.

 

Nein:

Übernimmt die Werte nicht und verlässt dieses Menü.

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn