Systemmenü (F8) / Maschine (F4) /  Steuerung (F5)

 

Die allgemeinen Einstellungen für die Steuerungen sind hier hinterlegt und gespeichert. Die Steuerungen von HSE sind mit Ihren Grunddaten  eingegeben. Sie müssen nur die Steuerungen wählen, die Sie verwenden. Der Name der Steuerungsdatei wird bei den Maschinendaten mit abgespeichert. Wenn Sie eine neue Maschine laden, wird die Steuerung direkt mit geladen.

 

 

Aktuelle Steuerung:

In diesem Fenster wird angegeben, welche Steuerungsdatei Sie gerade verwenden. In diesem Beispiel: die Steuerung von HSE STEP 5040. Die Dateiendung ist *.STR.

 

 

Schrittauflösung X-Y-Z:

Die  Schrittauflösung ist von der Steuerung die Sie verwenden abhängig. Zu jeder Steuerung können Sie die HSE Grundeinstellungen aufrufen. Sie können jedoch auch die Einstellungen ändern und als neuen Datensatz für Ihre Steuerung speichern. Die Angaben sind bezogen auf den Motorvollschritt.

 

 

Schrittauflösung A-B:

Wie bei Schrittauflösung X-Y-Z allerdings:

Ist die Funktion nur bei der PLUS- Software verfügbar!

 

 

F1 HSE Grundeinstellung:

Die Grundeinstellung können Sie als Basis für Ihre eigene Steuerung verwenden. Die Änderungen, die Sie einbringen, speichern Sie dann als neue Maschine unter F4 ab.

 

F3  Steuerung Speichern:

Die aktuellen Daten für die verwendete Steuerung werden unter bestehendem Namen gespeichert.

 

F4 Steuerung Speichern als:

Es erscheint das WINDOWS- Datei- Standardfenster.

Dann können Sie einen neuen Namen für Ihre Steuerung eingeben und die Daten abspeichern. Die Datei- Endung *.STR wird automatisch erzeugt.

 

F9 Steuerung Laden:

Es erscheint das WINDOWS- Datei- Standardfenster. Sie können dann die zuvor ausgesuchte Datei mit dem Dateityp .STR ins Programm laden.

Alle Einstellungen der aktuellen Steuerung gehen verloren, wenn vorher nicht gespeichert worden ist.

 

 

Das Impulstiming stellt das Zeitverhalten der Impulse ein. Sind die Werte zu hoch, wird nicht die maximale Geschwindigkeit erreicht. Sind zu klein, können Impulse von der Steuerung ausgelassen werden, was zu Schrittverlust führt.

 

 

Achtung:

Bitte ändern Sie die Einstellung nur,

wenn Sie sich Ihrer Sache sehr sicher sind.

 

 

Maximale mögliche Taktfrequenz:

Die maximale mögliche Taktfrequenz  wird über das Implustiming ermittelt. Je größer die Werte für das Impulstiming gewählt werden, umso geringer ist die Taktfrequenz.

 

 

Interface-Typ:

 

Steuerung

Typ:

STEP4020

HSE-Standard

STEP5040

HSE-Standard

STEP8060

HSE-Standard

 

 

microSTEP400

HSE MS400

Unbekannt / neu

HSE MS400

 

Die Unterschiede sehen Sie bei: Hardware Interface Signalbelegung.htm.

 

Die Auswahl für die Stromabsenkung ist nur aktiviert, wenn die MS400 Steuerung oder eine andere Elektronik ohne automatische Haltestromabsenkung verwendet wird.

 

 

Stromansenkung:

Elektroniken ohne automatische Stromabsenkung werden über PIN 1 gesteuert. Dieser kann manuell eingestellt werden. Mann kann zwischen High Pegel und Low Pegel wählen.

High Pegel:

Hoher Strompegel, wenn die Maschine läuft.

Low Pegel:

Niedriger Strompegel

 

 

 

Hilfe:

Diese Hilfeseite

 

Ja:

Übernimmt die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.

 

Nein:

Übernimmt die Werte nicht und verlässt dieses Menü.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn