Die CAM-Parameter sind
Voreinstellungen zum Zeichnen. Bevor Sie eine neue Zeichnung beginnen, stellen
Sie hier die Werte so ein, wie es für Ihr momentanes Projekt passend ist. Wenn
Sie dann Objekte erzeugen, werden die eingestellten CAM-Parameter übernommen.
Werte in der Zeichnung
können Sie über die CAM-Parameter im ÄNDERN-Menü (F5) und CAM-Parameter (F1)
ändern.
Siehe auch: CAM-Ändern_Drehen.htm
Schleifenfahrt
durchführen:
Die Schleifenfahrt ist eine Ergänzung zum Spielausgleich. Sie wird gefahren, wenn der Stahl aus rückwärtiger Richtung kommend nach links oder rechts parallel zum Material weiterfährt.
Mit der Schleifenfahrt wird der
Drehstahl permanent auf Druck gehalten.
Nullposition Längsachse:
Die Nullposition vermeidet, daß das Werkzeug das Material berührt. Von der Logik her ist es die gleiche wie die Z-Nullposition beim Fräsen. Das Werkzeug fährt nach der Bearbeitung wieder zu dieser Position. Eingegebene Werte sollten negativ sein, damit die Position rechts vom Material liegt.
Schlichtaufmass und Vorschub:
Beim Schruppen
wird ein geringes Materialvolumen für die Fertigbearbeitung stehen gelassen.
Dieses Aufmaß, das Schlichtaufmaß, wird dann beim Schlichten mit der
entsprechenden Schlichtgeschwindigkeit abgetragen.
Vorschlichten bei Konturzyklus:
Beim Drehen von diagonalen oder runden Formen
entsteht bei der Bearbeitung im Konturzyklus zwangsläufig eine Treppenstruktur.
Das Schlichten kann hier bei kleinen Maschinen mit
relativ schwacher Stabilität evtl. zu Problemen führen. Um dies zu vermeiden
kann pcdreh vor dem eigentlichen Schlichten ein Vorschlichten durchführen,
welches die oben genannte Treppenstruktur minimiert.
Menüs:
F1 Grundeinstellungen:
Mit
F1 können die Grundeinstellungen, von HSE vorgegeben, aufgerufen werden.
F2 Erweiterte Einstellungen:
Das
Fenster klappt auf und die unten aufgeführten Einstellungen werden sichtbar.
Sichtbar bei F2 Erweiterte Einstellungen
Abstand zum Material:
Dieser
Abstand wird vom Drehstahl zum Material während Eilfahrten eingehalten.
Rückzugebene (Konturzyklus):
Da im Bearbeitungsmodus des Konturzyklus immer nur in
eine Richtung gedreht wird, muss die Schneide beim Rückzug einen Abstand zum
Material haben.
Der Abstand kann in der Regel hier etwas kleiner als
beim Abstand zum Material gewählt werden.
Sichtbar bei F2 Erweiterte Einstellungen
Spanbrechen inkl. Rückfahrt alle:
Bei Innenbearbeitungen hat man oftmals das Problem,
daß die Späne im Drehteil bleiben und die Zerspanung behindern.
Durch das Spanbrechen mit Rückfahrt wird erreicht,
daß das Werkzeug vollständig aus dem Drehteil fährt und gegebenenfalls auf
einen Tastendruck von Ihnen wartet. In der Wartestellung können Sie die Späne
entfernen. Anschließend fährt das Werkzeug im Eilgang in das Drehteil und setzt
die Bearbeitung fort.
Sichtbar bei F2 Erweiterte Einstellungen
Im Abstand:
Bei Außenbearbeitungen hat man oftmals das Problem,
daß Langspäne entstehen, die sich dann um das Werkzeug wickeln und die
Bearbeitung behindern.
Durch das Spanbrechen stoppt das Werkzeug für die
angegebene Verweilzeit, sodass sich die Späne brechen und weg fliegen.
Verweilzeit:
Die Zeitangabe ist in Millisekunden. 300 bedeutet
0,3 Sekunden, 2000 bedeutet 2 Sekunden.
Beim Schlichten:
Soll das Spanbrechen auch beim Schlichten erfolgen,
muss hier der Haken gesetzt sein.
Hilfe:
Diese
Hilfeseite
Ja:
Übernimmt
die Daten als aktuelle Werte und verlässt dieses Menü.
Nein:
Übernimmt
die Werte nicht und verlässt dieses Menü.