Arbeiten mit dem Rundtisch:

 

Der Rundtisch ist ein sehr universelles Gerät, das in Verbindung mit pcdreh für Windows eine enorme Aufwertung erfährt. Für bestimmte Aufgaben wird er entweder an der X-, Y-, Z- oder an der 4.-Achse angeschlossen. Dabei kann sich die Bewegung entweder auf Schritte/mm oder auf Grad beziehen. Dies hängt davon ab, welche Interpretation man zulässt. Läuft der Rundtisch im Einrichtbetrieb 1 mm mit der Pfeil-Taste, so kann sich je nach Schritte/mm der RT um 1 mm an der Materialoberfläche bewegen oder aber auch um 1° drehen.

 

 

4.-Achse am Rundtisch

Die vierte Achse wird mit Hilfe des Y-Kabels (Artikel-Nr.  …) über das Hardware-Interface angesteuert.
Die Drehung des Rundtisches wird hier mit Hilfe eines Rundtisch-Objekts realisiert. Dazu klicken Sie unter „Zeichnen“ auf „Mehr…“ und im darauf folgenden Fenster auf „F1-Rundtisch“.

Unter „Drehwinkel“ können Sie nun den Winkel in Grad eingeben, um den sich der Rundtisch drehen soll.

Da die Steuerung des Rundtisches über ein Objekt geschieht, erfolgt die Drehung in der Reihenfolge, in der das Objekt eingeordnet ist.
Zeichnen Sie also beispielsweise eine Kreistasche, danach ein Rundtisch-Objekt und dann

wieder eine Kreistasche, so fräst pcdreh zunächst die erste Kreistasche, dreht dann den Rundtisch um den im Rundtisch-Objekt angegeben
Winkel und fräst anschließend die zweite Kreistasche. In dieser Reihenfolge muss auch die Zeichnung erstellt werden. Zeichnen Sie hingegen
das Rundtisch-Objekt zuletzt, so dreht sich der Rundtisch auch erst nachdem bereits beide Kreistaschen-Objekte gefräst wurden.
Alternativ können Sie sich natürlich auch zunächst der reinen Zeichnung widmen, anschließend die Rundtisch-Objekte erstellen und die richtige
Reihenfolge dann über die CAM-Parameter der Objekte definieren.

Unter F8 System-F4 Maschine müssen noch die Anzahl der Schritte/Millimeter der vierten Achse definiert werden. Üblicherweise sind hier 100 Schritte einzutragen.  Die Anzahl hängt im Wesentlichen von der Untersetzung der Rundtisch-Schnecke ab. Der Motor macht 400 Schritte für eine
Umdrehung (360°). Bei einer Schneckenuntersetzung von 1:90 muss der Motor dann 400*90 = 36000 Schritte für eine Umdrehung ausführen.
Auf Schritte/Grad umgerechnet ergibt dies 36000/360° = 100.

 

        n = Anzahl Schritte pro Umdrehung des Motors ; i = Untersetzung der Rundtisch-Spindel

 

 

Bei Verwendung von 3 Achsen:

 

X-Achse am Rundtisch zum Radial Bohren

In diesem Beispiel ist die Schrittweite = Grad. Damit pcdreh für Windows erfährt, wie viele Schritte ein Grad sind, muss der Wert ermittelt und eingegeben werden: Hat der Rundtisch eine Untersetzung von 1:90 und der Schrittmotor 400 Schritte / Umdrehung,  ergeben sich durch Multiplizieren 36.000 Schritte. Dies entspricht 360°. Das bedeutet, dass der RT bei einem Schritt 0.01° dreht, 100 Schritte sind demzufolge 1°. Also im SYSTEM-Menü (F8), bei X-, Y-, Z-  Schritte / mm (F4) der X-Achse die 100 eingeben. Und schon kann mit der X-Achse munter geteilt werden. Möglicherweise stellt sich die Frage, warum dies mit der X- und nicht mit der Y-Achse geschieht.

Antwort:

Bei der X-Achse kann man die Ausgabewiederholung in X-Richtung nutzen. So braucht man nur eine Bohrung zu setzen und gibt bei der Ausgabe mit F2 eine 30 (30 Bohrungen) für die Anzahl der Ausgabewiederholungen und eine 12 (für 12°) für den Wiederholungsabstand in X-Richtung an.

 

In diesem Beispiel kann bei der Ausgabe über die Z-Tiefenwiederholung ein Spanbrechen erzeugt werden.

 

 

 

Die Y-Achse ist nicht in Betrieb. Beim Positionieren der X-Achse (Einrichtbetrieb) entspricht 1mm = 1°. Am besten stellen Sie sich so vor das Gerät, dass Sie in Längsrichtung drüber sehen können. Dann entspricht die Pfeil-Links-Taste der linken Drehrichtung.


 

Y-Achse am Rundtisch zum Konturfräsen - Gravieren

 

Die Handhabung des Systems ist fast identisch mit dem Fräsen ohne RT, weil sich die Y-Achse wie abgewickelt auf dem Rotationskörper darstellt.

 

Vor Arbeitsbeginn muss aus dem zu fräsenden Umfang des Werkstückes, die Schritte / mm-Einstellung für pcdreh für Windows berechnet und eingegeben werden SYSTEM-Menü (F8 F4). Die Formel zur Berechnung sieht so aus:

 

Schritte/mm = Teilung RT * 400

                                 D * PI

 

Das Material soll 50 mm im Durchmesser sein, der Rundtisch hat eine Teilung von 90 (wie VERTEX- und GOLmatic-RT) und PI ist 3.14. Dann sähe die Formel mit den eingesetzten Werten so aus:

 


Schritte/mm =                  =                 = 229.183 Schritte/mm = 229.183

                       

Bei einem Durchmesser von ca. 115 mm ist die Schrittauflösung gerade noch 0.01 mm. Im SYSTEM-Menü müssten dann 100 Schritte/mm eingetragen sein. Größere Durchmesser verringern die Auflösung.

 

Auf dem Bildschirm sehen Sie das Material, als sei es abgewickelt. Bei einem Durchmesser von 50 mm wie aus dem obigen Beispiel, sollte im System-Menü unter Material-Höhe die 157 mm (50 * 3.14) eingetragen werden. Um den Span klein zu halten, sollte über die Z-Tiefenwiederholungen mehrere Bahnen gefräst werden.

 

 

 

 

 

 

 

Z-Achse am Rundtisch zum Konturfräsen

Packt man die Z-Achse an den Rundtisch, so bleiben die X- sowie Y-Achse frei zum Konturenfräsen. Mit dem kleinen Haken, dass nicht in der Tiefe zugestellt werden kann. Wenn man jedoch bedenkt, dass der Fräsvorgang für 10 oder 20 Konturen, radial angeordnet wie im Bild, die Maschine mindestens für eine halbe Stunde beschäftigt, kann man am Ende der Runde von Hand die Pinole senken, um tiefer zu fräsen. Der Nullpunkt des Fräsers muss sich neben dem Material und auf der richtigen zu fräsenden Tiefe befinden.

 

Auch bei diesem Beispiel werden im System-Menü unter F4 wieder Schritte/mm eingestellt. Benutzen Sie wieder die Formel aus dem Kapitel „Y-Achse am Rundtisch“. Das kontinuierliche Weiterdrehen des Rundtisches übernimmt hier die Z-Tiefenwiederholung.

Sie sehen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Falls Ihre Steuerung über vier Achsen verfügt, sollten Sie die 4. Achse nutzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis.htm

 

Teil III Referenz.htm

 

Dokumentbeginn