Drehen Bearbeitung
Gewindeschneiden:
Siehe auch: Gewindeschneiden_Einführung.htm
Und: Gewindeschneiden.htm
1. Mögliche
Außenbearbeitungen
1.1 Konturdirekt
1.1.1 Zeichenrichtung
nach links (Links rum)
Rechtsgewinde
1.1.2 Zeichenrichtung
nach rechts (Rechts rum)
Linksgewinde
1.2 Konturparallel
Nicht möglich
1.3 Konturzyklus
1.3.1 Zeichenrichtung
nach links (Links rum)
Rechtsgewinde
1.3.2 Zeichenrichtung
nach rechts (Rechts rum)
Linksgewinde
Zusätzlich entweder Eintauchen gerade oder
versetzt
1.1 Konturdirekt
Sie zeichnen nur
eine Linie. Anfangs- und Endpunkt sind frei bestimmbar. In die Richtung, in die
Sie zeichnen, geschieht auch die Bearbeitung. Dargestellt durch eine Pfeilspize
am Ende des Linienzuges. Das Programm fährt die Linie bzw. den Linienzug so ab,
wie sie ihn gezeichnet haben.
In der Praxis wendet man den
Konturdirekt-Modus zum Nachschneiden eines bereits gedrehten Gewindes
(innerhalb einer Aufspannung)
Aus der Richtung wie Sie
zeichnen ergibt das Gewinde:
Zeichenrichtung nach links
(Links rum) = Rechtsgewinde
Zeichenrichtung nach rechts
(Rechts rum) = Linksgewinde
1.2 Konturparallel
Nicht möglich.
1.3 Konturzyklus
Allgemeines:
Das Gewindeschneiden über
den Koturzyklus ist wohl die normale Art und Weise ein Gewinde zu erstellen.
Vorgehen:
Sie zeichnen nur eine Linie.
Anfangs- und Endpunkt sind
frei bestimmbar.
Aus der Richtung wie Sie
zeichnen ergibt das Gewinde:
Zeichenrichtung nach links
(Links rum) = Rechtsgewinde
Zeichenrichtung nach rechts
(Rechts rum) = Linksgewinde
Ablauf:
Es startet der Durchlauf:
-Anfang:
-Querachse zustellen
-Längsachse zerspanen
-Querachse im Eilgang auf Rückzugsebene
-Längsachse im Eilgang zurück
-Querachse im Eilgang auf Anfang der Bahn
-Durchlauf auf den Anfang, bis das Objekt fertig bearbeitet ist
Die kleinen Zahlen geben die
Anzahl der Bahnen und deren Reihenfolge an (CAM=an).
Im Bild Obj.1 Rechtsgewinde
im Zyklus, Obj. 2 Rechtsgewinde Kontur direkt