Dieses Menü
erscheint, wenn die rechte Maustaste angeklickt wird.
Häufig
verwendete Funktionen sind hier hinterlegt und können direkt im Menü ausgewählt
werden.
Hinweis: Das Menü erscheint nur, wenn Sie sich mit
der Maus im Hauptfenster auf der Drauf-Ansicht Fräsen oder im Hauptfenster
Drehen befinden.
Fangen:
Es kann zwischen
verschiedenen Fangen- Funktionen gewählt werden. Die Funktionen lassen sich kombinieren.
Das Fadenkreuz/Stift der Maus befindet sich dann genau an den Koordinaten des
Fangpunktes. Wenn Sie etwas unter Fangen anklicken, bleibt das Direkt-Fenster
offen, bei den markierten Funktionen wird es nach dem Klick automatisch
geschlossen.
Das Fangen von Schnitten und
Tangenten hat Vorrang vor Objekten. Die Objekte haben Vorrang vor den Knoten.
Die Knoten haben wiederum Vorrang vor dem Gitter-Fangen.
Wenn bei den einzelnen
Fangen- Funktionen kein Haken gesetzt ist und man diese anklickt, wird die
Funktion eingeschaltet. Ist der Haken vorhanden, wird die Funktionen durch Anklicken
ausgeschaltet.
Beim Beenden des
Menüs werden alle Schnittpunkte angezeigt. Verwenden Sie die Reihenfolge Menü-
Direkt „aufrufen und wieder beenden„ um eine Aktualisierung der Fangpunkte zu
erreichen.
Gitter:
Die
Maus fängt sich am Raster. Bei einer Schrittweite von 10 mm und einer
Rasterauflösung von 10 mm, springt die Maus von einer Rasterlinie zur nächsten.
Siehe auch: Schrittweite.htm
Das
Fangen ist unabhängig von der Gitteranzeige. Sind nur 10mm Rasterlinien zu
erkennen und das Fangen steht auf 1.0mm
wird auf 1.0 gefangen.
Knoten:
Durch
Aktivierung der Funktion können die Knoten der Zeichnung (Geometrie) mit dem
Fadenkreuz bzw. Zeichenstift gefangen werden. Sinnvoll ist dabei die Knoten
auch anzuzeigen, siehe auch: Bildschirmdarstellung.htm
CAM:
Ist
zu den Knoten zusätzlich CAM aktiviert, so werden nicht mehr die Knoten der Geometrielinien,
sondern die Knotenpunkte der Fräsbahn (CAM) gefangen. Dies ist nützlich um
Konstruktionshilfspunkte zu finden:
Objekt
2 hat seinen Mittelpunkt auf dem Knoten der Ecke der Fräsbahnlinie.
Objekte:
Ist Objekte- Fangen eingeschaltet, kann das Objekt am Mittelpunkt
gefangen werden. Die Objektmittelpunkte erscheinen als rote Kreuze:
Schnitte:
Mit dieser Funktion können Schnittpunkte von Linien gefangen
werden. Dazu müssen die Objekte, die mit einbezogen werden sollen, markiert
sein. Siehe: Markieren.htm
Nachdem
Sie die Objekte markiert haben, klicken Sie auf Schnitte. Das Programm suchte
die Schnittpunkte. In Abhängigkeit der Anzahl kann es etwas dauern:
Anschließend
meldet das Programm, ob es Schnittpunkte gefunden hat:
Die
Schnittpunkte erscheinen in gelb und können nun genutzt werden, d.h. die Maus
rastet auf den Schnittpunkten ein:
Tangente:
Mit dieser Funktion können Tangenten-Schnittpunkte von Kreisen
gefangen werden. Dazu müssen die Kreis-Objekte, die mit einbezogen werden
sollen, markiert sein. Siehe: Markieren.htm
Es
müssen mindestens zwei Kreise markiert sein. Es können aber auch mehrere Kreise
benutzt werden. Diese müssen dann in einer Reihenfolge hintereinander liegen.
Hierzu kann die Funktion Reihenfolge: Bearbeiten-mehr.htm
benutzt werden.
Zu
Beginn erscheint diese Abfrage:
Es
gibt Innere und Äußere Tangentenpunkte. Meist werden die Äußeren benutzt,
deshalb kann in der Regel mit Ja geantwortet werden.
Äußere
Tangenten:
Innere
Tangenten
Anschließend
meldet das Programm ob es Schnittpunkte gefunden hat:
Die
Schnittpunkte können nun genutzt werden, d.h. die Maus rastet auf den
Schnittpunkten ein. Die Tangentenpunkte erscheinen
als weisse Kreuze:
Nur Gitter:
Schaltet das Gitter- Fangen ein und alle anderen Fangen-
Funktionen aus.
Markieren:
Die Funktionen sind mit
denen im Menü Markieren identisch. Siehe auch: Markieren.htm
Alles:
Alle
Objekte und alle Knoten werden markiert.
Nichts:
Die
Markierung wird für alle Objekte und alle Knoten aufgehoben.
Umdrehen:
Strecken
/ Knoten und Objekte, die nicht markiert waren, werden markiert.
Und umgekehrt werden bei markierten Strecken / Knoten und Objekten die Markierungen wieder aufgehoben
Wahl:
Ruft
ein Menü auf, in dem weitere Markierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Markieren_Wahl.htm